Die Fachhochschule ist Projektpartner im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhaben „Befragungsstandards für Deutschland (BEST)“, das sein offizielles Kickoff am 19.03.2019 in Berlin fand. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen und der Steinbeis-Hochschule-Berlin Standards für Vernehmungen für Polizei und Unternehmen zu erarbeiten. Im Rahmen des Projekts übernimmt die Fachhochschule das Teilvorhaben „Analyse der polizeilichen Aus- und Fortbildungssituation und Auswertung polizeilicher Vernehmungen“.
Ein erstes Ziel ist es, ein realistisches Lagebild des Forschungsgegenstandes „Befragungsstandards in Deutschland“ zu erstellen. Das bedeutet, dass polizeiliche Vernehmungen ausgewertet, Strafgefangene befragt und die Situation der Aus- und Fortbildung deutschlandweit analysiert wird. Ziel des Vorhabens ist es, rechtliche, organisatorische sowie taktische Lücken bei Befragungen aufzuzeigen und Vorschläge zu unterbreiten, wie diese Lücken geschlossen werden können. Die Erkenntnisse sollen dann in den Aufbau eines „Kompetenzzentrums Befragung / Vernehmung“ an der Fachhochschule einfließen, wovon die Studierenden und Fortbildungsteilnehmer/-innen an der Fachhochschule unmittelbar profitieren werden.
02/2019 – 07/2021
Prof. Dr. Holger Roll (Projektleitung)
h.roll@fh-guestrow.de
03843 283-332
Lisa Stegemann (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
l.stegemann@fh-guestrow.de
03843 283-460
Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur zivilen Sicherheitsforschung
Projektumriss vom VDI Technologiezentrum
(Die Fachtagung musste Corona-bedingt leider abgesagt werden.)
Zwischenstand zum Projekt (449.16 kB)