Im Rahmen der Personalentwicklung der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern richtet die FHöVPR M-V gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Rostock seit April 2013 ein Pilotprojekt an der Polizeiinspektion Güstrow zur Entwicklung der Führungs- und Teamkultur aus. Das Pilotprojekt dient der Realisierung eines kooperativen Führungsstils, konstruktiver Gruppendynamik und der verstärkten Identifikation mit Inhalt und Kontext des Aufgabenfeldes.
Der im Pilotprojekt verfolgte Ansatz beginnt im Kernbereich von Kultur – bei Werten, und im Kernbereich eines Systems – bei den in ihm agierenden Individuen. Individuelle Werte sind die Basis für unser besonderes Potenzial, was wir beziehungs- und aufgabenbezogen in den Berufsalltag einbringen. Die Passung zwischen individuellen und organisationalen Werten definiert sich tagtäglich im unmittelbaren Team, und die Ausgestaltung der Organisationskultur beginnt bei jeder/m Einzelnen und innerhalb jeder Interaktion.
Demnach kann bei der Entwicklung von Organisationskultur nicht nur auf organisationale Werte ausgerichtet werden. Es braucht darüber hinaus einer Aktivierung individueller Werte und ihrer Abstimmung im Kollektiv.
Ziel des Projekts ist demnach die Entwicklung und Erprobung eines Programms, in dem alle Führungsebenen der Polizeiinspektion Güstrow in ihren bestehenden Teams sequenziell das gleiche Angebot an Methoden mit einem verbindlich angeregten Transfer in ihren gemeinsamen Führungskontext durchlaufen.
Ein die gesamte Dienststelle umfassendes Wir-Gefühl soll gestärkt und im Berufsalltag konkretisiert werden. Denn nur ein Wir-Gefühl, das alle Hierarchieebenen umfasst, „von oben nach unten“ und „von unten nach oben“ empfunden wird, bringt optimale Arbeitsleistungen.
Henriette Bohn | Dr. Marion Rauchert | Edo Kuhlmann |
h.bohn@fh-guestrow.de | m.rauchert@fh-guestrow.de | edo.kuhlmann@polmv.de |
03843 283-325 | 03843 283-301 | 03843 266-0 |
Die Zweitveröffentlichung des Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages für Polizeiwissenschaft.
Artikel "Entwicklung von Führungs- und Teamkultur - Teil 1. Das Reifegradmodell als theoretische Ausgangsbasis für die Entwicklung von werteorientierter Führungs- und Teamkultur" von Henriette Bohn (1.34 MB)Die Veröffentlichung der Artikel erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Redaktion des SIAK-Journals.