Fach- und Führungskräfte der Landespolizei M-V gehen in großer Zahl bis 2025 in den Ruhestand. Sie nehmen wertvolles implizites Erfahrungswissen mit, welches der Organisation verloren zu gehen droht. Dieses Erfahrungswissen lässt sich als personale Ressource formell bzw. standardisiert nur schwer weitergeben. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen im Rahmen des Teilprojektauftrages Vorschläge und Techniken zum Wissensmanagement entwickelt werden, um perspektivisch vorhandene Erfahrungen unter Berücksichtigung der Spezifik der Landespolizei M-V und den Bedingungen der fortschreitenden Digitalisierung polizeilicher Arbeit systematisch sichern, nutzen und verstetigen zu können. Ziel ist u. a. einen Leitfaden zur Wissenssicherung und -weitergabe mit individualisierbaren Techniken zur Auswahl zu entwickeln. Die Ergebnisse des Projektes sollen an zwei Fachtagen zum Thema „Dialog der Generationen“ präsentiert werden.
Dr. Anne Melzer (Projektleitung) | Dr. Wolfram Karg | Dirk Villànyi | |
a.melzer@fh-guestrow.de | w.karg@fh-guestrow.de | d.villanyi@fh-guestrow.de | |
03843 283-325 | 03843 283-322 | 03843 283-322 |
Veröffentlichung
Melzer, A. (2020): Wissensmanagement in der Landespolizei M-V – Ein Pilotprojekt. In: Backstein. Sonderausgabe zur Fachtagung "In Führung gehen". Zeitschrift der FHöVPR M-V, S. 17 - 25 (223 kB)Materialien
Zwischenbericht mit Stand 31.08.2020 (310.88 kB)