Forschungskonferenz
Die Forschungskonferenz ist ein kollegiales Gremium, das die Forschung an der Hochschule fördert und organisatorisch unterstützt. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehört, die Forschung an der Hochschule weiter zu etablieren, die Nachhaltigkeit und Kontinuität von Forschung an der Hochschule zu fördern, systematisch und hochschulübergreifend interdisziplinäre Forschungstätigkeiten zu unterstützen sowie den regen Informationsaustausch und die Vernetzung von Forschungsinteressierten innerhalb der Hochschule und nach außen durch Kooperationen zu unterstützen.
Sie lädt regelmäßig zum „Kaminfeuer“ - einer wissenschaftlichen Austauschplattform für Forschungsinteressierte ein, damit Sie u. a.
- die Möglichkeit für Einblicke in andere Wissenschaften und deren andersartigen Methodologie und Methodik erhalten,
- Wissen zu Veranstaltungen, Möglichkeiten der Veröffentlichung, Erfahrungen mit Verlagen und Fonds etc. erwerben,
- Ihre Kompetenzen stärken können.
Vorsitz
-
Prof. Dr. Holger RollGebäude: 1, Raum: 047Vita anzeigen
Aufgaben
Lehrender
- Kriminalistik, Kriminologie, Kriminaltechnik
Beruflicher Werdegang
- 1980 Abitur
- 1982 Studium der Kriminalistik an der Humboldtuniversität zu Berlin
- 1986 Sachbearbeiter und Arbeitsgruppenleiter in der Kriminalpolizei Berlin-Prenzlauer Berg
- 1988 Wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Kriminalistik der Humboldtuniversität zu Berlin
- 1992 Dozent am Fachbereich Polizei der FHöVPR
Veröffentlichungen (Auswahl)
- diverse Aufsätze in Fachzeitschriften
- Dissertation zum Thema Effektivierung der Täterermittlung durch computergestützte Rechercheprojekte (1990)
- Leonhardt, Roll, Schurich: Kriminalistische Tatortarbeit, Kriminalistikverlag, Heidelberg 1995
- Roll: Klausurenkurs Kriminaltaktik, 2. Band, Weitere Ermittlungsführung in Fragen und Antworten, Boorberg Verlag, Stuttgart 2002
- Ackermann, Clages, Roll: Handbuch der Kriminalistik, Boorberg Verlag, Stuttgart 2007
- Roll, Tatortarbeit, Lehr-und Studienbriefe Kriminalistik Band 8, VDP, Hilden 2008
Weitere Mitglieder
Fachbereich Allgemeine Verwaltung
NN
Fachbereich Rechtspflege
-
Prof. Sven BielfeldtGebäude: IR, Raum: 216
Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht, Insolvenzrecht und Nachlasswesen
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- 2022 Berufung zum Professor für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bürgerliches Recht
- 2013 bis 2015 Qualifizierungsfortbildung - Masterstudiengang "Administrative Sciences" an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- seit 2012 Leiter des Fachbereichs Rechtspflege
- 2009 Zertifikat "Zusatzausbildung in Mediation" der Universität Rostock in Kooperation mit der Mediationsstelle Brückenschlag e. V. Lüneburg
- 2005 bis 2012 stellvertretender Leiter des Fachbereichs Rechtspflege
- seit 2002 Lehraufträge an der FH für Rechtspflege Hildesheim
- 2001 bis 2004 Zertifikat "Hochschuldidaktische Kompetenzen" des Kompetenzzentrums "Hochschuldidaktik für Niedersachsen" an der Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
- seit 1999 Dozent am Fachbereich Rechtspflege
- 1998 bis 1999 Tätigkeiten als Rechtspfleger am Amtsgericht Lübeck
- 1995 bis 1998 Studium der Rechtspflege an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hildesheim
- 1993 bis 1995 Wehrdienst
- 1993 Abitur in Crivitz
Veröffentlichungen
- Die Prüfung von Handelsregisteranmeldungen RpflStud. 2007, 1, 35
Inhaltsverzeichnis - Übungsfall für das Studienfach "Registerwesen" nebst Lösung RpflStud. 2007, 78
- Die Prokura RpflStud. 2010, 131, 169, 209
Inhaltsverzeichnis - Die Sonderrechtsnachfolge in Kommanditanteile aus familien- und registergerichtlicher Perspektive RpflStud 2013, 15
Inhaltsverzeichnis
Lehrmaterialien
- Nachlasswesen
Übersicht zum Ordnungsprinzip
Erbrecht des nichtehelichen Kindes - Registerrecht
Vorlage Handelsregisteranmeldungen
Vorlage Tabelle - Hausarbeit
Word-Vorlage zur Erstellung einer Hausarbeit
Word-Vorlage zur Erstellung einer Hausarbeit - Abwandlung
Übersicht Tastenkombinationen
Beispiel einer Hausarbeit
Sonstiges
Excel-Anwendung zur Berechnung der Abschlussnote
Evalutaion RP 12 3. Studienabschnitt
Fachbereich Polizei
-
Henriette BohnGebäude: 25, Raum: 109Vita anzeigen
Aufgaben
Lehrende
- Psychologie, Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Beruflicher Werdegang:
- 1998 Soziale Arbeit im Therapeutischen Zentrum für drogenabhängige Frauen und Mädchen in Santa Catarina, Brasilien
- 1999 Studium der Psychologie, Nebenfach Kriminologie, FU Berlin & Universität Greifswald
- 1999 studentische Hilfskraft am LS für Kriminologie, Universität Greifswald: „Jugendkriminalität“
- 2001 Organisation des „1st Greifswald Students Festival 2002“
- 2003 Congress on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, Beitrag: “Hate Crimes”.
- 2003 Forschungspraktikum am LS für Diagnostik, Universität Greifswald: Entwicklung eines Fragebogens zur Aggression Jugendlicher
- 2003 Dozentin im Fach Psychologie, bb gesellschaft für beruf + bildung mbH, Stralsund
- 2005 Schulungs- und Beratungsprogramm beim Forschungsverbund MV in den Modulen „Kommunikation & Persönlichkeit“, „Managen & Führen“ und „Methoden“
- 2006 Co-Trainerin in Persönlichkeitsentwicklungsseminaren bei mannaz eV., Greifswald
- 2007 Berufsbegleitende Weiterbildung zur Budopädagogin am Institut für Jugendarbeit Gauting und der Kampfkunstakademie Stade
- 2008 budopädagogische Supervision weiblicher Therapeuten
- 2009 Lehrkraft am Fachbereich Polizei, FHöVPR Güstrow
- 2009 Dozentin für sozialwissenschaftliches Arbeiten im Masterstudiengang, Nordverbund
- 2013 Wissenschaftliche Begleitung im Pilotprojekt "Erarbeitung eines Programms zur Entwicklung der Führungs- und Teamkultur", Polizeiinspektion Güstrow
Publikation:
- Bohn, H. (2008). Ziele von Aggression - Inhaftierte und Schüler im Vergleich. Saarbrücken: VDM-Verlag. ISBN: 978-3639093667
- Rauchert, M.
- Bohn, H. (2015a). Kritik � eine Frage von Kultur und Werten. In: Frevel, B. & Behr, R. (Hrsg.). Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung. Bd. 18. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 73-100.
- Bohn, H. (2015b). Entwicklung von Führungs- und Teamkultur - Teil 1. Das Reifegradmodell als theoretische Ausgangsbasis für die Entwicklung von werteorientierter Führungs- und Teamkultur. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis des Bundesministeriums für Inneres der Republik österreich. Ausgabe 1/2015. S. 81-93.
- Bohn, H. (2015c). Entwicklung von Führungs- und Teamkultur - Teil 2. Konzeption des Pilotprojekts zur sequenziellen Entwicklung der Führungs- und Teamkultur in Mecklenburg-Vorpommern. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis des Bundesministeriums für Inneres der Republik österreich. Ausgabe 2/2015. S.20-34.
Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung
-
Christiane SchilfLeiterinGebäude: IR, Raum: 113Vita anzeigen
Aufgaben
- Leitung des Instituts/Allgemeine Angelegenheiten der Entwicklung und Konzeption der Fortbildung
- Koordinierung und Durchführung der verwaltungswissenschaftlichen Forschung
- Auswahl Bildungsträger und Lehrende
- Einsatz neuer Medien und Fortbildungsmethoden
- Vertragsangelegenheiten
- Beabeitung von Schadenerssatzansprüchen FI
Führungslehre, Führungskräftetraining, Didaktik und Methodik
Beruflicher Werdegang
- 1982 Abitur
- 1982 - 1987 Diplomlehrerin für Deutsche Sprache und Literatur / Geschichte, Universität Rostock
- 1991 Tätigkeit als Dozentin in der Aus- und Fortbildung der Polizei M-V
- 1994 - 2000 Diplom in der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, Werkstatt – Institut für Lebendiges Lernen – WILL International / Basel
- 1997 – 2001 Leiterin der Fachgruppe „Verhaltensorientierte und allgemeine Fortbildung“ an der Landespolizeischule M-V
- 2002 - 2004 Zertifizierter Coach, Osterberg Institut
- von 2001 - 2009 Leiterin des Fachgebietes „Führung / Organisation / Training“ am Bildungsinstitut der Polizei M-V, dem späteren Institut für die polizeiliche Aus- und Fortbildung der FHöVPR
- seit dem 01.10.2009 stellvertretende Fachgruppenleiterin der Fachgruppe 2 "Führung / Sozial- und Gesellschaftswissenschaften" an der FHöVPR
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsförderung
-
Dr. habil Ann VogelGebäude: IR, Raum: 111
Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung
-
Wilma WäntigGebäude: IR, Raum: 118