Führungs- und Teamfeedback

Die Bedeutung von Führung für den Erfolg einer Organisation ist vielfach belegt. In wissenschaftlichen Studien und in der Praxis zeigen sich Zusammenhänge, insbesondere zwischen Führungs- und Leistungsverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihrer Motivation, ihrer Zufriedenheit und ihrer Gesundheit.
Das systematische Führungsfeedback ist ein wissenschaftlich begründetes und praktisch bewährtes Instrument, um das Bewusstsein der Führungskraft für das eigene Handeln und dessen Wirkung zu stärken. Es basiert auf dem Vergleich zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung des Führungsverhaltens.
Seine Ergänzung findet das Führungsfeedback in der Kombination mit einem Teamfeedback, da Führung maßgeblich durch die Zusammenarbeit im Team mitbestimmt wird. Das Führungs- und Teamfeedback (FTF) fördert die Kommunikation zwischen Führungskraft und Team. Es ermöglicht, Potenziale für die Entwicklung der Zusammenarbeit zu identifizieren, Vereinbarungen zu treffen und diese schrittweise umzusetzen, um dadurch die Zusammenarbeit zu optimieren.
Vor diesem Hintergrund wurde ein Feedback-Verfahren für die Landespolizei entwickelt, erprobt und dauerhaft in der Landespolizei implementiert. Das Fortbildungsinstitut koordiniert die Durchführung der regelmäßigen Feedbackverfahren in der Landespolizei M-V in Zusammenarbeit mit der beauftragten Firma ZAROF GmbH.
Kontakt
Leitung
-
Christiane SchilfLeiterinGebäude IR, Raum 113Vita anzeigen
Aufgaben
- Leitung des Instituts/Allgemeine Angelegenheiten der Entwicklung und Konzeption der Fortbildung
- Koordinierung und Durchführung der verwaltungswissenschaftlichen Forschung
- Auswahl Bildungsträger und Lehrende
- Einsatz neuer Medien und Fortbildungsmethoden
- Vertragsangelegenheiten
- Beabeitung von Schadenerssatzansprüchen FI
Führungslehre, Führungskräftetraining, Didaktik und Methodik
Beruflicher Werdegang
- 1982 Abitur
- 1982 - 1987 Diplomlehrerin für Deutsche Sprache und Literatur / Geschichte, Universität Rostock
- 1991 Tätigkeit als Dozentin in der Aus- und Fortbildung der Polizei M-V
- 1994 - 2000 Diplom in der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, Werkstatt – Institut für Lebendiges Lernen – WILL International / Basel
- 1997 – 2001 Leiterin der Fachgruppe „Verhaltensorientierte und allgemeine Fortbildung“ an der Landespolizeischule M-V
- 2002 - 2004 Zertifizierter Coach, Osterberg Institut
- 2001 - 2009 Leiterin des Fachgebietes „Führung / Organisation / Training“ am Bildungsinstitut der Polizei M-V, dem späteren Institut für die polizeiliche Aus- und Fortbildung der FHöVPR M-V
- 2009 - 2016 stellvertretende Leiterin der Fachgruppe 2 "Führung / Sozial- und Gesellschaftswissenschaften" am Fachbereich Polizei der FHöVPR M-V
- seit dem 15.07.2016 Leiterin des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung
Koordinationsstelle FTF
-
Wilma WäntigGebäude IR, Raum 118
-
Julia SenderTeilnahmemanagementGebäude IR, Raum 110
Allgemeiner Kontakt
E-Mail: ftf@fh-guestrow.de
Praxisberatung
Carsten Hofmann
Telefon: +49 (0)3843 266 0
E-Mail: carsten.hofmann@polmv.de
Wissenschaftliche Beratung
-
Henriette BohnGebäude 25, Raum 109Vita anzeigen
Aufgaben
Lehrende
- Psychologie, Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Beruflicher Werdegang:
- 1998 Soziale Arbeit im Therapeutischen Zentrum für drogenabhängige Frauen und Mädchen in Santa Catarina, Brasilien
- 1999 Studium der Psychologie, Nebenfach Kriminologie, FU Berlin & Universität Greifswald
- 1999 studentische Hilfskraft am LS für Kriminologie, Universität Greifswald: „Jugendkriminalität“
- 2001 Organisation des „1st Greifswald Students Festival 2002“
- 2003 Congress on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, Beitrag: “Hate Crimes”.
- 2003 Forschungspraktikum am LS für Diagnostik, Universität Greifswald: Entwicklung eines Fragebogens zur Aggression Jugendlicher
- 2003 Dozentin im Fach Psychologie, bb gesellschaft für beruf + bildung mbH, Stralsund
- 2005 Schulungs- und Beratungsprogramm beim Forschungsverbund MV in den Modulen „Kommunikation & Persönlichkeit“, „Managen & Führen“ und „Methoden“
- 2006 Co-Trainerin in Persönlichkeitsentwicklungsseminaren bei mannaz eV., Greifswald
- 2007 Berufsbegleitende Weiterbildung zur Budopädagogin am Institut für Jugendarbeit Gauting und der Kampfkunstakademie Stade
- 2008 budopädagogische Supervision weiblicher Therapeuten
- 2009 Lehrkraft am Fachbereich Polizei, FHöVPR Güstrow
- 2009 Dozentin für sozialwissenschaftliches Arbeiten im Masterstudiengang, Nordverbund
- 2013 Wissenschaftliche Begleitung im Pilotprojekt "Erarbeitung eines Programms zur Entwicklung der Führungs- und Teamkultur", Polizeiinspektion Güstrow
Publikation:
- Bohn, H. (2008). Ziele von Aggression - Inhaftierte und Schüler im Vergleich. Saarbrücken: VDM-Verlag. ISBN: 978-3639093667
- Rauchert, M.
- Bohn, H. (2015a). Kritik � eine Frage von Kultur und Werten. In: Frevel, B. & Behr, R. (Hrsg.). Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung. Bd. 18. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 73-100.
- Bohn, H. (2015b). Entwicklung von Führungs- und Teamkultur - Teil 1. Das Reifegradmodell als theoretische Ausgangsbasis für die Entwicklung von werteorientierter Führungs- und Teamkultur. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis des Bundesministeriums für Inneres der Republik österreich. Ausgabe 1/2015. S. 81-93.
- Bohn, H. (2015c). Entwicklung von Führungs- und Teamkultur - Teil 2. Konzeption des Pilotprojekts zur sequenziellen Entwicklung der Führungs- und Teamkultur in Mecklenburg-Vorpommern. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis des Bundesministeriums für Inneres der Republik österreich. Ausgabe 2/2015. S.20-34.
Materialien
- Artikel Festschrift FTF – "Feedback mal anders" (pdf, 806,8 KiB)
- Projektauftrag 1 (pdf, 810,8 KiB)
- Abschlussbericht Projekt 1 (pdf, 651,7 KiB)
- Projektauftrag 2 (pdf, 413,8 KiB)
- FTF auf einen Blick (pdf, 501,1 KiB)
- Kurzbeschreibung Führungskräftetraining Polizei Modul VII – FTF-Coaching (pdf, 109,6 KiB)