Navigation überspringen
Navigation überspringen  

Fortbildungsreihe "Frauen in Führung"

Die Fachhochschule bietet für Mitarbeiterinnen der Landesverwaltung eine modulare Fortbildungsreihe an, um damit gezielt die (Führungs-)Kompetenzen von Frauen zu fördern und weiterzuentwickeln. Damit trägt sie ihren Teil dazu bei, die gegenwärtige Unterrepräsentanz von Frauen in Leitungs- und Führungspositionen der Landesverwaltung zu reduzieren. Die Fortbildung erfolgt wissenschaftlich fundiert unter Einbeziehung der aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Karriereentwicklung von Frauen. Es hat sich gezeigt, dass mit speziell auf Frauen ausgerichteten Führungskräftetrainings und Mentoringprogrammen an karriererelevanten Dimensionen wie Führungsmotivation, Selbstkonzept und Rollenerwartungen gearbeitet werden kann. Auch darüber, wie Vorgesetzte die Karriereentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen unterstützen können, liegen Erkenntnisse vor. Als besonders wirksam haben sich die Delegation herausfordernder Aufgaben und die direkte Förderung erwiesen. Diese Ansätze, sowohl im Hinblick auf die Frauen selbst als auch auf deren Vorgesetzte, werden in der Fortbildungsreihe aufgegriffen.

Zielsetzung der Fortbildungsreihe

Das Fortbildungsangebot ist ein Baustein zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungs- und Führungspositionen in der Landesverwaltung. Teilziele sind:

  • Erkennen des eigenen Führungspotenzials/Profil von Stärken und Schwächen
  • Stärkung der eigenen Kommunikationsfähigkeit in unterschiedlichen Situationen und Rollen
  • Erhöhung der Selbstsicherheit bei der Umsetzung beruflicher Ziele
  • Stärkung von Networking-Fähigkeiten
  • Entwicklung des Durchsetzungsvermögens
  • Gesunde Balance zwischen beruflichen Anforderungen und Privatleben

Weitere Informationen

Kontakt

Leitung
  • Christiane Schilf
    Leiterin
    Gebäude IR , Raum 113
    Vita anzeigen

    Aufgaben

    • Leitung des Instituts/Allgemeine Angelegenheiten der Entwicklung und Konzeption der Fortbildung
    • Koordinierung und Durchführung der verwaltungswissenschaftlichen Forschung
    • Auswahl Bildungsträger und Lehrende
    • Einsatz neuer Medien und Fortbildungsmethoden
    • Vertragsangelegenheiten
    • Beabeitung von Schadenerssatzansprüchen FI

    Führungslehre, Führungskräftetraining, Didaktik und Methodik

    Beruflicher Werdegang

    • 1982 Abitur
    • 1982 - 1987 Diplomlehrerin für Deutsche Sprache und Literatur / Geschichte, Universität Rostock
    • 1991 Tätigkeit als Dozentin in der Aus- und Fortbildung der Polizei M-V
    • 1994 - 2000 Diplom in der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, Werkstatt – Institut für Lebendiges Lernen – WILL International / Basel
    • 1997 – 2001 Leiterin der Fachgruppe „Verhaltensorientierte und allgemeine Fortbildung“ an der Landespolizeischule M-V
    • 2002 - 2004 Zertifizierter Coach, Osterberg Institut
    • 2001 - 2009 Leiterin des Fachgebietes „Führung / Organisation / Training“ am Bildungsinstitut der Polizei M-V, dem späteren Institut für die polizeiliche Aus- und Fortbildung der FHöVPR M-V
    • 2009 - 2016 stellvertretende Leiterin der Fachgruppe 2 "Führung / Sozial- und Gesellschaftswissenschaften" am Fachbereich Polizei der FHöVPR M-V
    • seit dem 15.07.2016 Leiterin des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung
Organisation
  • Johanna Briesemeister
    Organisation
    Gebäude IR , Raum 115

    Bereich: Führung und Personalmanagement sowie Persönliche und soziale Kompetenzen, Sonderlehrgänge und Stärkung der Internationalisierung und Europafähigkeit der Landesverwaltung

Durchführung
  • Birke Sander
    Zentrale Steuerung des Arbeitsbereichs
    Gebäude IR , Raum 119
    Vita anzeigen

    Aufgaben

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Personalentwicklung und Hochschuldidaktik