Studienablauf und Studienplanung
-
Uta KamminGebäude IR, Raum 103
Fachbereichsleiter & Lehrender
-
Prof. Sven BielfeldtGebäude IR, Raum 216
Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht, Insolvenzrecht und Nachlasswesen
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- 2022 Berufung zum Professor für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bürgerliches Recht
- 2013 bis 2015 Qualifizierungsfortbildung - Masterstudiengang "Administrative Sciences" an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- seit 2012 Leiter des Fachbereichs Rechtspflege
- 2009 Zertifikat "Zusatzausbildung in Mediation" der Universität Rostock in Kooperation mit der Mediationsstelle Brückenschlag e. V. Lüneburg
- 2005 bis 2012 stellvertretender Leiter des Fachbereichs Rechtspflege
- seit 2002 Lehraufträge an der FH für Rechtspflege Hildesheim
- 2001 bis 2004 Zertifikat "Hochschuldidaktische Kompetenzen" des Kompetenzzentrums "Hochschuldidaktik für Niedersachsen" an der Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
- seit 1999 Dozent am Fachbereich Rechtspflege
- 1998 bis 1999 Tätigkeiten als Rechtspfleger am Amtsgericht Lübeck
- 1995 bis 1998 Studium der Rechtspflege an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hildesheim
- 1993 bis 1995 Wehrdienst
- 1993 Abitur in Crivitz
Veröffentlichungen
- Die Prüfung von Handelsregisteranmeldungen RpflStud. 2007, 1, 35
Inhaltsverzeichnis - Übungsfall für das Studienfach "Registerwesen" nebst Lösung RpflStud. 2007, 78
- Die Prokura RpflStud. 2010, 131, 169, 209
Inhaltsverzeichnis - Die Sonderrechtsnachfolge in Kommanditanteile aus familien- und registergerichtlicher Perspektive RpflStud 2013, 15
Inhaltsverzeichnis
Lehrmaterialien
- Nachlasswesen
Übersicht zum Ordnungsprinzip
Erbrecht des nichtehelichen Kindes - Registerrecht
Vorlage Handelsregisteranmeldungen
Vorlage Tabelle - Hausarbeit
Word-Vorlage zur Erstellung einer Hausarbeit
Word-Vorlage zur Erstellung einer Hausarbeit - Abwandlung
Übersicht Tastenkombinationen
Beispiel einer Hausarbeit
Sonstiges
Excel-Anwendung zur Berechnung der Abschlussnote
Evaluation RP 12 3. Studienabschnitt
Weitere Lehrende
-
Manfred PanderGebäude IR, Raum 217
Zivilrecht, Familienrecht und Mobiliarzwangsvollstreckungsrecht
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- 2012 bis 2022 stellv. Leiter des Fachbereichs Rechtspflege der FHöVPR M-V
- 1998 - 2012 Leiter des Fachbereichs Rechtspflege der FHöVPR M-V
- seit 1993 Dozent am Fachbereich Rechtspflege der FHöVPR M-V
- 1992 bis 1993 Tätigkeit als Richter beim Landgericht Lübeck und beim Amtsgericht Ahrensburg
- 1992 Ablegung der Großen Juristischen Staatsprüfung mit Prädikat
- 1989 bis 1992 Referendariat u. a. beim Amt Dänischer Wohld in Gettorf, am Landgericht Kiel und beim Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein in Kiel
- 1988 bis 1989 Studium für Alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
- 1982 bis 1988 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
- 1980 bis 1981 Grundwehrdienst
- 1980 Abitur in Lübeck
Lehrmaterialien
- Zivilrecht
Skript: Grundlagen des Zivilrechts - Zwangsvollstreckungsrecht
Skript: Der Europäische Vollstreckungstitel nach der Verordnung (EG) Nr. 805/2004, §§ 1079 ff ZPO
Einführung ins Zwangsvollstreckungsrecht
Eintragungsvoraussetzungen einer Zwangssicherungshypothek
Eintragungsvoraussetzungen einer Arresthypothek
Übersicht: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
Übersicht: Vollstreckung von Zug-um-Zug Leistungen gem. § 756 ZPO
Übersicht: Vollstreckungshindernisse gem. §§ 775, 776 ZPO
Übersicht: Vollstreckung in Nachlassfällen nach Erbschaftsannahme
Übersicht: Vollstreckung in Miterbenanteile
Übersicht: Urkunden
Übersicht: Urschrift, Ausfertigung und beglaubigte Abschrift einer Urkunde
Überblick zur Kontenpfändung
-
Janine BehmGebäude IR, Raum 210
-
Denise KlingbielGebäude IR , Raum 210