Sportfördergruppe für den Leistungssport
Die Landespolizei MV unterstützt die Entwicklung des Leistungssports in unserem Land, indem sie Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern im Rahmen einer dualen Karriere eine abgesicherte berufliche Zukunft in Mecklenburg-Vorpommern bietet.
Ausgewählten Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern wird somit die Möglichkeit geboten, eine Ausbildung zur Polizeimeisterin bzw. zum Polizeimeister zu absolvieren und gleichzeitig ihrem Leistungssport aktiv nachzugehen.
Überblick
- weiterhin im Spitzensport trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen
- phasenweise Integration in die reguläre Ausbildung
- Verlängerung der Ausbildung aufgrund von Trainings- und Wettkampfphasen möglich
- garantierte Übernahme in den Polizeidienst des Landes M-V mit erfolgreichem Abschluss
- Olympiastützpunkte gut von Güstrow erreichbar

Wichtige Informationen zur Ausbildung
Dauer: | 3,5 Jahre (je nach Trainings- und Wettkampfzeiten bis auf 4 Jahre verlängerbar) |
Beginn: | 1. August 2024 |
Anzahl: | 5 Plätze |
Vergütung: | ca. 1.300 € brutto |
Inhalte: | Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (z. B. Politik, Psychologie, Sport); Führung und Einsatz (z. B Einsatzlehre, Einsatzbezogenes Training); Kriminalwissenschaften (z. B. Kriminalistik, Kriminaltechnik); Recht (z. B. Staats- und Verfassungsrecht, Verkehrsrecht) |
Ablauf: | Seminare und Trainings an der FH & Praktika in verschiedenen Polizeidienststellen des Landes |
Zugangsvoraussetzungen: | Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur, nicht älter als 34 Jahre am Einstellungstag, polizeidiensttauglich aus ärztlicher Sicht |
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- mindestens 16 und nicht älter als 34 Jahre am Einstellungstag
- gesundheitliche Eignung (Anforderungen siehe Merkblatt)
- keine Mindestgröße
- nicht in Konflikt mit dem Gesetz
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- keine unzulässigen Tätowierungen, die das Neutralitätsgebot des Staates verletzen
- Fahrerlaubnis der Klasse B oder Verpflichtung, diese innerhalb von sechs Monaten nach Ausbildungsbeginn nachzuweisen
- deutsches Schwimmabzeichen Bronze
- Zugehörigkeit zum Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader oder Nachwuchskader 1 und 2
- sportliche Empfehlung des Olympiastützpunkt MV
- Mitglied in einem Sportverein des Landes MV
- erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens für die Einstellung in die Landespolizei und
- Absolvierung nationaler und internationaler Wettkämpfe
Ihre Vorteile
- finanzierte Ausbildung im Land Mecklenburg-Vorpommern
- ideale Verknüpfung von Leistungssport und Ausbildung bzw. Beruf
- Beamtenlaufbahn in der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern
- Heilfürsorge durch das Land MV
- Übernahme in die Landespolizei M-V nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- verschiedene Karrieremöglichkeiten innerhalb der Landespolizei MV
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
- Bewerbungsfrist: 31.12.2023
- Die Bewerbungen erfolgen direkt über den Olympiastützpunkt MV.
- Die FH erhält die Bewerbungsunterlagen mit der Vorauswahl vom Olympiastützpunkt MV.
- Die Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen das übliche Auswahlverfahren.
Kontakt
Informationen zum Bewerbungs- und Einstellungsverfahren an der FH erteilt Ihnen gerne:
-
Kathrin HorchGebäude 17 , Raum 117
Beim Olympiastützpunkt MV stehen Ihnen für die Laufbahnberatung zur Seite:
Kristin Hoffmann (Neubrandenburg)
Telefon: +49 (0)395 56307262
Mail: hoffmann@osp-mv.de
Dörte Techel (Schwerin)
Telefon: +49 (0)385 745128-10
Mail: techel@osp-mv.de
Andreas Kriehn (Rostock)
Telefon: +49 (0)381 4975-612
Mail: kriehn@osp-mv.de