Karriereentwicklung als Projekt zur Personalentwicklung
Projektbeschreibung
Berufliche Karrierewege zielgerichtet und förderlich zu gestalten ist eine wichtige Voraussetzung für eine zukunftsfähige Personalentwicklung und damit für den künftigen Erfolg der Organisation. Entsprechende Handlungsansätze zu entwickeln erfordert zunächst, die wichtigsten Einflussfaktoren auf Karriereerfolg und deren Zusammenhänge zu analysieren.
Diesem Anliegen widmet sich die DHPol-Karrierestudie. Als Kooperationspartnerin der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) und der Technischen Universität
Dortmund hatte sich die Landespolizei M-V im Jahr 2012 an der DHPol-Karrierestudie beteiligt.
In der Studie wird ein vereinfachtes Rahmenmodell zur Erklärung von Karriere(erfolg) genutzt. Es wird postuliert, dass sich Karriereerfolg allgemein erklären lässt aus der Befähigung („Können“) und der Karrieremotivation („Wollen“) von potenziellen und tatsächlichen Führungspersonen sowie den organisationalen und privaten Rahmenbedingungen für die persönliche Karriereentwicklung („Dürfen“).
Zielstellung der Studie ist es u. a., die wichtigsten Einflussgrößen für Karriereerfolg in diesen drei Feldern zu identifizieren und daraus Ansätze zur Förderung von Karriereverläufen abzuleiten. Hierfür wurden Mitarbeiterbefragungen und Organisationsanalysen durchgeführt, die den teilnehmenden Länderpolizeien auch die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen eines Benchmarkings mit den Referenzwerten der übrigen Teilnehmenden zu vergleichen.
Kontakt / Projektleitung
Dr. Marion Rauchert
Direktorin der FHöVPR M-V
a. D.
Materialien
- Einladung zu Studie - Flyer der DHPol (pdf, 2,1 MiB)
- Ergebnisbericht Benchmarking - Landespolizei M-V (pdf, 540,9 KiB)
- Ergebnisse DHPol-Karrierestudie - Landespolizei M-V (pdf, 879,2 KiB)
- Rauchert, M.: Berufliche Entwicklung zukunftsfähig gestalten. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in der Landespolizei M-V. In: Polizei-Journal. Zeitschrift der Landespolizei M-V, 22. Jahrgang Nr. 1-2013, S. 4 - 7 (pdf, 169,3 KiB)