Experimentelle Erforschung diskursorientierter Führungskultur in der Landespolizei M-V als wirksame Reaktion auf Phänomene normabweichenden Verhaltens

Normabweichendes Verhalten in einem frühen Stadium zu erkennen, in seiner Entwicklung zu verstehen und diesem wirksam zu begegnen, ist eine wichtige polizeiliche Aufgabe. Da normabweichendes Verhalten keineswegs nur auf das Verhalten eines Einzelnen reduziert werden kann, sondern stets auch auf Ursachen im sozialen Miteinander (Sozialstrukturen) zurückgeführt werden muss, ist das Forschungsprojekt interdisziplinär ausgerichtet. Führung in der Polizei soll - so das Ziel - im Bereich der Prävention und Intervention evidenzbasiert unterstützt werden. Es gilt, polizeiliche Führungskräfte mit Kompetenzen auszustatten, die sie befähigen, die individuell wahrgenommenen Führungswirklichkeiten aus einer Meta-Ebene zu deuten und in wirksame Interventionsstrategien zu überführen. Hierbei geht es um vier zentrale Forschungsfragen:
1. Warum werden Normen gebrochen?
Wieso verlieren in sozialen Gruppen (Teams, Unternehmen, Institutionen, Behörden) zunächst akzeptierte rechtliche und soziale Normen im Kontext von Problemlöseprozessen an Bedeutung? Wann kippt das Entscheidungsverhalten?
2. Können Normverschiebungen in Gruppen mit bekannten Theorien aus der Sozialwissenschaft schlüssig erklärt und Faktoren, welche dieses Geschehen begünstigen oder hemmen, identifiziert werden?
3. Lassen sich Interventionen konzipieren, mittels derer Führungsverantwortliche auf selbstregulatorische Kontrollprozesse in Gruppen Einfluss nehmen und die Resilienz der Gruppe gegen unerwünschte Normveränderungen stärken können (Prävention)?
4. Welche Kompetenzen müssen Führungskräfte erwerben, um Normverletzungen wirksam und nachhaltig entgegenwirken zu können (Hilfe zur Selbsthilfe)?
Das Forschungsprojekt soll auf die Kommunikation in Gruppen (Sozialsysteme) ausgerichtet werden. Zur wissenschaftstheoretischen Fundierung wird im Wesentlichen die Theorie sozialer Systeme nach Luhmann herangezogen und als Ausgangspunkt auf das zu untersuchende Feld angewendet. Im Ergebnis sollen programmatische Vorschläge für die künftige Aus- und Fortbildung von Führungskräften in der Landespolizei im Besonderen und für die Organisationsentwicklung im Allgemeinen gegeben werden.
Projektleitung
FHöVPR M-V, Fachbereich Polizei
-
Dr. Norbert JochensGebäude 25, Raum 105Vita anzeigen
Aufgaben
Fachgruppenleitung/Lehrender
Funktionen an der FHöVPR M-V
- Hochschuldozent
- Leiter FG Führung/ Sozial-/ Gesellschaftswissenschaften/ Sprachen
- Forschungsprojektleitung "KURS & KOMPASS" (Auftragsforschung)
Funktionen außerhalb der FHöVPR M-V
- Berater (Führung/ PE/ OE)
- Mediator
- Lehre an anderen Bildungseinrichtungen
Lehrschwerpunkte (Bachelor/ Diplom/ Master)
- Führungswissenschaften
- Kommunikation & Sozialpsychologie
- Konfliktmanagement & Organisationssoziologie
- Soziologische Systemtheorie
Forschungsschwerpunkte
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt "KURS & KOMPASS": Experimentelle Erforschung diskursorientierter Führungskultur in der Landespolizei M-V als wirksame Reaktion auf Phänomene normabweichenden Verhaltens (Auftragsforschung)
Link >> KURS & KOMPASS - Wirksamkeitsstrategien von Führung & Beratung
- Konzeptionelle & operative Grundlagen kommunikativer Steuerung konfliktärer Sozialsysteme
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
- Jochens, Norbert (2018): Mediation & Steuerungstheorie. Grundlagen der kommunikativen Steuerung konfliktärer Sozialsysteme. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag
- Jochens, Norbert (2013): Mediation, Systemtheorie & Konstruktivismus: Konfliktintervention durch Mediatoren aus systemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive. Saarbrücken: Akademikerverlag
Beiträge in Sammelwerken:
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2021): Wenn Regeln scheinbar ihre Bedeutung verlieren: Systemtheoretische Erforschung regelabweichenden Verhaltens in polizeilichen Organisationseinheiten - interdisziplinäres Forschungsprojekt "KURS & KOMPASS". In: Festschrift: Forschung - Konzepte - Lehre. Güstrow: Hochschulschriftenreihe der FHöVPR M-V, Band 12
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2021): Praxisforschungsprojekt: Diskursorientierte Führungskultur & normabweichendes Verhalten. In: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Möglichkeiten und Wege der Gestaltung für die öffentliche Verwaltung, Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
- Jochens, Norbert (2018): Rekonstruktion eines Forschungs- & Beratungsprozesses auf Basis der soziologischen Systemtheorie. In: Perspektiven der angewandten Verwaltungsforschung in Deutschland, Schriften des Praxis- & Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den Öffentlichen Dienst. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
- Jochens, Norbert (2018): Steuerung durch Selbstorganisation: Zur Paradoxie der kommunikativen Organisation menschlichen Verhaltens. In: In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft & Praxis - Personalentwicklung als Aufgabe von Führungskräften. Güstrow: Hochschulschriftenreihe der FHöVPR M-V, Band 4
Beiträge in Zeitschriften:
- Jochens, Norbert (2020): KURS & KOMPASS – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Regelabweichungen in (Polizei-)Organisationen. In: Backstein Winter 2020. Güstrow: Hochschulzeitschrift der FHöVPR-M-V
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank/ Steffenhagen, Ronny (2020): Phänomene normabweichenden Verhaltens in Polizeiorganisationen: Organisational brauchbare und eigennützige Illegalität. In: Polizei und Wissenschaft 4/2020. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft
- Jochens, Norbert (2019): Eine allgemeine Verfahrenslehre der Konfliktbearbeitung: Mediation als Erkenntnisgewinnungsverfahren für konfliktäre Sozialsysteme. In: zkm – Zeitschrift für Konfliktmanagement 3/2019. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2019): Wissenschaftsanwendung im Alltag von polizeilichen Führungskräften: prozessuale Führung und partizipative Forschung. In: Polizei und Wissenschaft 1/2019. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2017): Mediative Führungskompetenz - Interventionsimpulse als Möglichkeit der Einflussnahme auf Konflikte systemtheoretisch erklärt. In: zkm – Zeitschrift für Konfliktmanagement 6/2017. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Weitere Mitglieder
FHöVPR M-V, Fachbereich Polizei
FHöVPR M-V, Fachbereich Polizei
-
Alina ArnholdGebäude 25 , Raum 106
Universität Greifswald
Prof. Dr. Stefan Harrendorf
Polizeipräsidium Rostock
Ronny Steffenhagen
Justiz M-V
Dr. Frank Vogel
Landeswasserschutzpolizeiamt M-V
Sebastian Seibel
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V
Heiko Tesch
Kooperationspartner
Universität Greifswald
Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung M-V
Veröffentlichungen
Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2021): Wenn Regeln scheinbar ihre Bedeutung verlieren: Systemtheoretische Erforschung regelabweichenden Verhaltens in polizeilichen Organisationseinheiten - interdisziplinäres Forschungsprojekt "KURS & KOMPASS".
In: Festschrift: Forschung - Konzepte - Lehre. Güstrow: Hochschulschriftenreihe der FHöVPR M-V, Band 12
Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2021): Praxisforschungsprojekt: Diskursorientierte Führungskultur & normabweichendes Verhalten. In: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Möglichkeiten und Wege der Gestaltung für die öffentliche Verwaltung, Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Jochens, Norbert/ Vogel, Frank/ Steffenhagen, Ronny (2020): Phänomene normabweichenden Verhaltens in Polizeiorganisationen: Organisational brauchbare und eigennützige Illegalität. In: Polizei und Wissenschaft 4/2020. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft