Hochschuldidaktik
Herzlich willkommen im Arbeitsbereich der Hochschuldidaktik!
Sie finden hier Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen, zum hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm für Lehrende der Fachhochschule, zur digitalen Lehre, zu Kooperationen, Projekten und den bundesweiten Netzwerken des Arbeitsbereiches.
Eine Toolbox bietet Ihnen Anregungen und Instrumente, mit denen Sie die Lehrplanung effizient umsetzen und Ihre Lehre methodisch abwechslungsreich und aktivierend gestalten können.
Zu Ihrer Professionalisierung und Unterstützung bieten wir über das Veranstaltungsprogramm hinaus weitere hochschuldidaktische Angebote, die Sie individuell kombinieren können. Das Qualifizierungsprogramm ist an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ausgerichtet.
Für Sie ist nichts Passendes dabei? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir konzipieren ein auf Ihre Wünsche ausgerichtetes hochschuldidaktisches Angebot.
Überblick
Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm richtet sich an erfahrene und auch neue Lehrende der Fachhochschule, die ihre Kompetenzen im Bereich Lehre und Lernen weiterentwickeln möchten, um den Lehralltag für sich und die Studierenden und Auszubildenden motivierend zu gestalten. Das Programm erfüllt in Inhalt und Umfang die Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
In Kooperation mit der Universität Rostock wird ein breites Themenspektrum angeboten. Die Teilnahme an Veranstaltungen der Universität Rostock ist gebührenpflichtig. Anträge auf Anerkennung von Vorleistungen werden nach Einzelfallprüfung beschieden. Nähere Informationen erhalten Sie an der Universität Rostock.
Drei Schritte bis zu Ihrem Zertifikat
Schritt 1:
Lassen Sie sich eingangs durch den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik beraten und prüfen, ob bereits absolvierte Fortbildungen anderer Hochschulen und Institutionen anerkannt werden können. Vorleistungen können für das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm anerkannt werden, wenn Inhalt und Umfang den hier zu absolvierenden Veranstaltungen entsprechen. Nachweise über bereits erbrachte Leistungen sind per E-Mail an den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik einzureichen oder vor Ort vorzulegen. Es werden maximal 50% des, in dem hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm abzuleistenden, zeitlichen Umfangs anerkannt. Hierzu werden Einzelfallprüfungen vorgenommen.
Schritt 2:
Absolvieren Sie die geforderten Veranstaltungen. Erstellen Sie eine eigene Lehrplanung und reichen Sie diese zur Begutachtung ein. Sie erhalten ein Gutachten, das mit Ihnen zusammen ausgewertet wird. Eine vorgegebene Reihenfolge, in der die Veranstaltungen zu absolvieren sind, besteht nicht. Teilnehmenden mit geringen Lehrerfahrungen wird allerdings empfohlen, mit den ersten sechs Modulen (Basis-Programm) einzusteigen. Parallel zur Teilnahme an den Veranstaltungen empfehlen wir Ihnen die Führung Ihres eigenen Lehrjournals, da es Sie mittels gezielter Anregung Ihrer Reflexion der Modulthemen in die Professionalisierung begleitet. Reflexion ist der Schlüssel gelingender Lehre. Das Lehrjournal ist kostenfrei und liegt für Sie im Arbeitsbereich Hochschuldidaktik in gedruckter Form bereit. Sollten Sie ein Lehrprojekt entwickeln und durchführen, sprechen Sie uns hierzu an, da eine Anrechnung erfolgen kann.
Schritt 3:
Absolvieren Sie die geforderten Veranstaltungen. Erstellen Sie eine eigene Lehrplanung und reichen Sie diese zur Begutachtung ein. Sie erhalten ein Gutachten, das mit Ihnen zusammen ausgewertet wird. Eine vorgegebene Reihenfolge, in der die Veranstaltungen zu absolvieren sind, besteht nicht. Teilnehmenden mit geringen Lehrerfahrungen wird allerdings empfohlen, mit den ersten sechs Modulen (Basis-Programm) einzusteigen. Parallel zur Teilnahme an den Veranstaltungen empfehlen wir Ihnen die Führung Ihres eigenen Lehrjournals, da es Sie mittels gezielter Anregung Ihrer Reflexion der Modulthemen in die Professionalisierung begleitet. Reflexion ist der Schlüssel gelingender Lehre. Das Lehrjournal ist kostenfrei und liegt für Sie im Arbeitsbereich Hochschuldidaktik in gedruckter Form bereit. Sollten Sie ein Lehrprojekt entwickeln und durchführen, sprechen Sie uns hierzu an, da eine Anrechnung erfolgen kann.
Um die Planung zu erleichtern, wird um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular gebeten. Bitte melden Sie sich über das Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung an. Die Veranstaltungen mit weiteren Informationen zu Inhalten und Dozierenden finden Sie im Fortbildungskalender.
Die Veranstaltungen des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik sind den Lehrenden der Fachhochschule vorbehalten und für diese kostenfrei. Die Seminare, Workshops und Werkstätten finden in Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmenden statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird zertifiziert und bundesweit als Leistung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen anerkannt.
Beratung
Es ist ein konkretes Lehrproblem aufgetreten oder Sie wollen Ihre Lehrgestaltung optimieren? Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin für eine diskrete Einzelberatung oder auch im Format der Gruppenberatung in Ihrer Fachgruppe oder im Kollegium.
Lehrcoaching
Sie wollen ihre persönliche Lehre mehr „zum Fließen“ bringen, die Studierenden und Auszubildenden zielorientierter anleiten, suchen neue Anregungen oder stellen sich einer Lehrherausforderung? Nehmen Sie gern ein ressourcenorientiertes Lehrcoaching, ggf. auch mit Hospitation, in Anspruch, das Ihnen neue (Lehr-)Wege aufzeigen kann. Vereinbaren Sie einen Beratungs- und ggf. auch Hospitationstermin.
Hochschuldidaktik on demand
In Ihrem Fachbereich ist ein Thema oder eine Fragestellung der Hochschullehre von besonderem Interesse und Sie wünschen sich hierzu hochschuldidaktischen Input? Dann wenden Sie sich gern an unseren Arbeitsbereich. Wir unterstützen Sie mit fachlichem Input im Vortrags-, Seminar- oder Workshop- als auch Moderations-Format.
Hochschuldidaktische Recherche
Sie benötigen Materialien oder Literaturen als auch Informationen oder Daten zu spezifischen hochschuldidaktischen Fragestellungen? Senden Sie uns Ihre Themenanfrage, wir recherchieren gern für Sie über unsere hochschuldidaktischen Netzwerke.
Beratung bei der Curricula-Entwicklung
Sie entwickeln komplexe Curricula im Fachbereich und würden sich gern hochschuldidaktische Unterstützung bei der Konzeption einholen? Gern!
Interdisziplinärer Austausch – offene Treffen
Seit Dezember 2017 finden regelmäßig offene „Treffen Hochschuldidaktik“ statt, zu denen Lehrende der Fachhochschule Einladungsmails erhalten. Die Treffen dienen dem interdisziplinären Austausch zu Lehrthemen, der Generierung neuer (Themen-)Bedarfe der Lehrenden und Sie sind herzlich eingeladen, an diesen offenen Treffen teilzunehmen.
Arbeitskreis Hochschuldidaktik
Wollen Sie sich proaktiv in die Entwicklung der Hochschuldidaktik an der Fachhochschule einbringen, dann werden Sie Teil des Arbeitskreises Hochschuldidaktik, der sowohl Lehrenden als auch Studierenden /Auszubildenden einen institutionellen und auch offenen Rahmen zur Mitgestaltung bietet.
Unter Selbstlern-Modul fassen wir ein online verfügbares Lernformat, das jederzeit offen steht und ohne vorherige Anmeldung in eigenem Lerntempo wahrgenommen werden kann. Die Module gliedern sich in aufeinander aufbauende inhaltliche Aspekte, die das Gesamtthema des jeweiligen Moduls repräsentieren. Unter jedem, farblich abgegrenzten Teilbereich finden sich unterschiedliche Materialien und Medien zur Rezeption, aber auch Aktivitätsanregungen.
Die Selbstlern-Module umfassen einen Workload von 1 - 2 Stunden, der über die Erarbeitung des online-verfügbaren Selbstlern-Materials erfolgt. Weiterhin gibt es je nach Thema eine Reflexion und/oder ein Erarbeitungsprodukt, z. B. in Form eines Reflexionsbüchleins, eines Erprobungsauftrages oder eines Produkt-Auftrages.
Wie komme ich zu den Selbstlern-Modulen? Über diesen Direktlink kommen Sie zum zentralen Selbstlern-Padlet, von dem aus alle Selbstlern-Module jederzeit zugänglich sind.
we.swop ist ein von uns 2018 entwickeltes und etabliertes Veranstaltungsformat, das den interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Austausch von Lehrenden fördert.
SWOP: Shareable Work Open Participative
frei übersetzt: Austausch über die Arbeit, offen, partizipativ
Im Mittelpunkt steht eine Lehridee oder ein Good-Practice-Beispiel aus der Lehrpraxis einer/eines Lehrenden, die/das in der etwa ein- bis anderhalbstündigen we.swop-Veranstaltung vorgestellt, diskutiert und durch die Beiträge aller Beteiligten weiterentwickelt werden kann. Let´s swop together!
Projekte
„Weiterentwicklung einer diversitätsorientierten und digitalisierten Lehre, Aufbau einer Lernplattform und Implementation von E-Learning“
Um die Lernenden im Zeitalter der Digitalisierung bestmöglich auf zunehmend digitalisierte Arbeitsbereiche und Abläufe als auch digitalisiertes Wissensmanagement und lebenslanges Lernen bis hin zur Digital Leadership vorzubereiten, erweiterte die Fachhochschule ihre Lehre mit E-Learning-Angeboten. Die Projektgruppe „Weiterentwicklung einer diversitätsorientierten und digitalisierten Lehre, Aufbau einer Lernplattform und Implementation von E-Learning“ widmet sich der Implementation digitaler Lehrformate und -settings. Die zentrale Steuerung dieses Projektes obliegt dem Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung, um Lehrenden sowohl hochschuldidaktische als auch spezifische E-didaktische Unterstützung bei der Gestaltung ihrer digitalen Lehrformate zu bieten.
„Peer Learning in der Hochschuldidaktik“
Lehrende sind nicht nur Teilnehmende und Teilhabende an hochschuldidaktischen Angeboten, sondern sie gestalten passiv aber auch proaktiv die hochschuldidaktische Qualifizierung und Beratung sowie weitere Angebote und Formate über ihre individuellen Bedarfe, Rückmeldungen, ihr Engagement, ihre Lehrprojekte und Lehrherausforderungen sowie (fach)spezifische Lehrerfahrungen maßgeblich mit. Daher bietet Peer Learning in der Hochschuldidaktik enormes Potenzial. Der direkte Einbezug der Lehrenden in die hochschuldidaktische Qualifizierung als Co-Teacher/-Moderatorinnen/Moderatoren sowie auch als kollegial Hospitierende/Beratende und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren lässt sich über Peer Learning-Settings erleichtern. Somit könnte Peer Learning gezielt als Change Management-Instrument der Lehrqualitätsentwicklung fokussiert werden. Der Fragestellung, welche Wirkung Peer-Learning-Settings sowohl auf die Lehrentwicklung, die konkrete Lehrgestaltung und Kommunikation unter den Lehrenden, als auch die organisationale Ebene an einer Verwaltungshochschule entfalten können, widmet sich dieses Projekt des Arbeitsbereiches. Es werden Herangehensweisen zur Schaffung geeigneter Peer-Situationen erprobt und über das Netzwerk Peer Learning an Hochschulen in eine Standard-Entwicklung eingebracht.
Beiträge und Publikationen
Folgend finden Sie Beiträge und Publikationen der Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik sowie Lehrenden der Fachhochschule zu Themen der Hochschullehre und Hochschuldidaktik.
-
In Vorbereitung
Harder, Sven (2020): Kompetenzen für eine digitalisierte Lehre
Konzepte und Erfahrungen an der FHöVPR M-V. In: HöD-digital. Herausgeber: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Verlag für Polizeiwissenschaft
Birke Sander (2020): Zwei Jahre Arbeitsbereich Hochschuldidaktik der FHöVPR M-V. Einblicke und Ausblicke.
-
2020
Harder, Sven (2020): Kompetenzen für eine digitalisierte Lehre
Konzepte und Erfahrungen an der FHöVPR M-V. In: Nolden Waldraut/ Schmidt, Sandra/ Weber, Angelika/ Berthold, Thomas/ Schroeder, Thomas (2020): Lehre.Lernen.Digital. Jahrgang 1, 2020 Ausgabe 1. Verlag für Polizeiwissenschaft
Harder, Sven (2020): Didaktische Empfehlungen für die Vor-Ort-Präsenz in Kombination mit MS Teams Didaktische Empfehlungen hybrider Unterricht
Naffin-Rehorst, Anette/ Sander, Birke/ Schröder, Erik (2020): Anleitung zum Einstieg in Microsoft Teams. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern Registrierung MS Teams
Naffin-Rehorst, Anette/ Sander, Birke/ Schröder, Erik (2020): Grundlegende Funktionen von Microsoft Teams. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern Funktionen MS Teams
Riediger, Christin (2020): Kennenlernmethode RKR. Methodenblatt Nr. 1 der Reihe „Methodenblätter“ des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern M1 – Kennenlernmethode RKR - Riediger
Sander, Birke (2020): Aufgaben – ein Tool für die Lehre mit MS Teams. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern MS Teams – Aufgaben-Tool
Sander, Birke/ Harder, Sven/ Blank, Janosch (2020): Arbeitsbericht und Strategie zur Entwicklung digitaler Lehre an der FHöVPR M-V (internes Dokument)
-
2019
Lipinski, Ann-Kathrin (2019): Lernen durch Lehren (LdL). Peer Teaching an einem Beispiel aus der Rechtslehre. we.swop - Reihe des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern SWOP Lipinski
Stein, Reiner (2019): Erstellung von Unterrichtsmaterialien und Ausbildungsliteratur auf der Grundlage von Schaubildern. we.swop - Reihe des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern SWOP Stein
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): Erprobung des Wissenstransfer-Instruments CloudCanvas. Im Rahmen einer Interaktion auf der Tagung „Wissensmanagement und Wissenstransfer“ der Fachtagungsreihe "In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Praxis", Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 06. November 2019.
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): SWOP. Ein Instrument des intraorganisationalen Wissensmanagements. Posterbeitrag auf der Tagung „Wissensmanagement und Wissenstransfer“ der Fachtagungsreihe "In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Praxis", Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 06. November 2019.
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): Entwicklung eines neuen Austauschformates und Initiierung der Veranstaltungsreihe „we.swop“. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 21, S. 46-47. Abrufbar unter:
Backstein Ausgabe 1-2019
Sander, Birke (2019): Kompetenzentwicklung über 14 Studienfächer hinweg projektbasiert gestalten – Das inter- und transdisziplinäre Lehrprojekt IDPA, Tagungsbeitrag auf der Tagung „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen“ der Tagungsreihe des Projektes nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Technische Hochschule Köln, 26. Februar 2019.
Posterbeitrag Kompetenzentwicklung IDPA
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): Bundesweites hochschuldidaktisches Webinar "Umgang mit heterogenem Vorwissen in der Lerngruppe". Aktion im Rahmen des Deutschen Diversity-Tages 2019, 28.05.2019.
Eintrag Charta der Vielfalt/Deutscher Diversity-Tag
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): Angeleitetes Selbststudium. Eine Handreichung für Lehrende. Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Abrufbar unter: Angeleitetes Selbststudium
Sander, Birke (2019): Vollständigkeitsdilemma. Hochschuldidaktisches Video. Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=qhNHEBiWG2w
Sander, Birke (2019): Drittmittelakquise Information, Beratung und Newsletter. Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Abrufbar unter: Drittmittelakquise – Handreichung FHöVPR M-V.pdf
-
2018
Preuß, Tobias (2018): Anwendungsorientierte Lehrgespräche gestalten Ein Beispiel aus der Steuerrechtslehre. we.swop - Reihe des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
SWOP Preuß
Sander, Birke/ Kraft, Katja/ Osterhagen, Tanja (2018): Zur Relevanz von Networking – Netzwerk Peer Learning an Hochschulen. In: Stroot, Thea/Westphal, Petra (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Sander, Birke (2018): Inter- und transdisziplinäre Lehre projektbasiert gestalten – Das Lehrprojekt IDPA der FHöVPR MV, Vortrag auf der dritten Tagung „Wie sieht das künftige polizeiliche Bildungssystem aus?“ der Tagungsreihe „Zukunft der Polizei“ der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) und der Akademie der Polizei Hamburg, Münster-Hiltrup, 11. Dezember 2018.
Vortrag IDPA DHPol 2018 Birke Sander
Eilers, Daniela/ Bielfeldt, Sven/ Pander, Manfred (2018): PSP-Modell: Peer to Peer-Schulung von Prüfenden der mündlichen Rechtspflegerprüfung. Tagungsbeitrag, Tagung „Jahrestagung Netzwerk Peer Learning an Hochschulen“, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 26. Oktober 2018. Posterbeitrag PSP-Modell
Harder, Sven/ Sander, Birke (2018): SWOP – ein Peer Learning-Format für partizipative Lehrentwicklung. Tagungsbeitrag, Tagung „Jahrestagung des bundesweiten Netzwerkes Peer Learning an Hochschulen“, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 26. Oktober 2018. Posterbeitrag SWOP
Harder, Sven (2018): Mit den e-Boards auf Touch-Fühlung. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 19, S. 33-77. Abrufbar unter: Backstein Ausgabe 1-2018
Harder, Sven/ Sander, Birke (2018): Hochschuldidaktische Werkstatt "Diversitydimensionen in der Hochschullehre". Aktion im Rahmen des Deutschen Diversity-Tages 2018, 28.05.2019. Eintrag Charta der Vielfalt/Deutscher Diversity-Tag
Sander, Birke (2018): Changemanagement in der Lehre. Vortrag an der Technischen Universität Darmstadt, 12.03.2018. Abrufbar unter: Change Management in der Lehre - Vortrag TU Darmstadt - Birke Sander
-
2017
Bohn, Henriette (2017): Weil Wissenschaft Wissen schafft – Wissenschaftliches Arbeiten im Studium am Fachbereich Polizei. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 18, S. 16-20. Abrufbar unter: Backstein Ausgabe 2-2017
Sander, Birke (2017): Nachhaltigkeit mit Strategie sichern. Einbindung von Stakeholdern zur Verstetigung von Change-Projekten in der Lehre. In: Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS) (Hg.): HDS.Journal / Tagungsedition. Ausgabe 02/2017, S. 31-38.
Sander, Birke (2017): Digitalisierung der Lehre. Hochschuldidaktik und E-Didaktik. Tagungsposter, Tagung „In Führung gehen – Digital Leadership. Die Arbeitswelt im Wandel“, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 08. November 2017.
Sander, Birke (2017): Didaktische Reduktion in der kompetenzorientierten Lehrgestaltung. Reihe Workshops on demand, Ausgabe 1/2017.
-
2016
Krieger, Simone (2016): Hochschuldidaktik – lästige Pflicht und Ressourcenverschwendung – oder Chance zur notwendigen Weiterentwicklung des Einzelnen und der Organisation? Stand und Perspektive der Hochschuldidaktik an der FHöVPR M-V. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 15, S. 3-9. Abrufbar unter: Backstein Ausgabe 1-2016
Sander, Birke (2016): Didaktische Visualisierung. In: Digitales Lehr-Forum „Lehre Laden“ der Ruhr-Universität Bochum.
Sander, Birke (2016): Third Mission – Potenzial zur gezielten Resilienzentwicklung der Hochschulen. In: Die neue Hochschullehre, Ausgabe 5/2016, 138-141. Abrufbar unter: https://hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/2016/DNH_2016-5.pdf (zuletzt abgerufen: 08.01.2018)
Diese Toolbox steht Ihnen im Lehralltag zur Seite und beinhaltet zu Ihrer Unterstützung eine Auswahl an hilfreichen Methodensammlungen, praxiserprobten Lehrplanungstools, Lehrbeispielen sowie eine Link- und Literatursammlung zu spezifischen hochschuldidaktischen Themen.
Viel Freude bei der Lektüre und beim Ausprobieren!
-
Methodentools
Methodenbox des Berliner Zentrums für Hochschullehre
Nach 23 Lehrsituationen sortierte Methodenanleitungen, die Methodenbox ist als App kostenfrei verfügbar.
http://www.bzhl.tu-berlin.de/menue/bzhl_methodenbox/
Konstruktiver und systemischer Methodenpool der Universität Köln
Für hochschulische und schulische Lehre einsetzbar, die Methoden sind nach konstruktivistischem und systemischen Ansatz sowie nach Funktionen im Lehrsetting (z. B. Handlungsorientiert, Werkstattarbeit etc.) arrangiert und jeweils mit Registerordnung dargestellt (siehe Abbildung).
http://methodenpool.uni-koeln.de/
Methodenpool der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Laden Sie die Themen Ihrer Wahl und nehmen Sie sich Ihren Wissensmehrwert mit! Die Lehranregungen bieten Inspiration und Reflexion und weiterführende Literatur.
https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/
Toolbox „Gender und Diversity in der Lehre“
Die Toolbox der Freien Universität Berlin bietet vielfältige Tools und Methoden zu einer gender- und diversitätssensiblen Lehrgestaltung.
http://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/index.html
MobiDics - Die Didaktik-Toolbox für die Hosentasche
MobiDics, eine kostenfreie App der Technischen Universität München, unterstützt Lehrende bei der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Hochschullehre. Die vielfältigen Funktionen machen MobiDics sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Lehrende interessant.
http://www.profil.uni-muenchen.de/universitas-digitalis/mobile-techniques/mobidics/index.html
-
Voting- und Live-Feedback-Tools
Pingo
Mit dem kostenfreien Voting-System PINGO der Universität Paderborn können Sie einfach Fragen an Ihr Publikum stellen. Jeder, der ein internetfähiges Gerät besitzt kann sofort teilnehmen.
Tweedback
Tweedback ist ein Web-basiertes Live-Feedback-System, das an der Universität Rostock entwickelt wurde und kostenfrei genutzt werden kann. Auch für Tagungsgestaltung und -moderation geeignet.
-
Open Education Resources
OER Info
Was ist OER? Wie nutzt man es? Hier finden Sie einen Wegweiser in Form einen Blogs
OER, Creative Commons und tutory. Offene Bildungsmaterialien nutzen, erstellen und bearbeiten.
Dieser Leitfaden richtet sich an Hochschullehrende und beantwortet folgende Fragen: Was ist bei der Verwendung von OER rechtlich zu beachten? Was hat es mit Material unter freien Lizenzen auf sich? Welche urheberrechtlichen Fragen müssen beachtet werden?
Open Educational Resources (OER) - ein Überblick über Initiativen weltweit
Der deutscher Bildungsserver.
Kontakt
Bildungswissenschaftlerin und Hochschuldidakterin, zentrale Steuerung des Arbeitsbereiches
-
Birke SanderGebäude IR , Raum 119
Kommunikations-, Medien- und Bildungswissenschaftlerin, Mediendidaktik
-
Juliane WegnerGebäude IR , Raum 119
Veranstaltungskoordination, Teilnehmendenbetreuung und Rechnungswesen
-
Claudia FentzahnGebäude IR , Raum 105