Kontakt
Studienablauf und -planung, Evaluation
-
Renate BohnsackGebäude 1, Raum 217a
Prüfungsamt
-
Anne RossGebäude 1, Raum 108a
Fachbereichsassistenz
-
Melanie MittelstädtGebäude 1, Raum 213
Fachbereichsleiter & Lehrender
-
Dr. Tobias PreußGebäude 1, Raum 212
Lehrender für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Öffentliches Finanzmanagement
Weitere Lehrende
-
Maik TitzeGebäude 1, Raum 213Vita anzeigen
Aufgaben
- Lehrender für die Lehrgebiete Landeshaushaltsrecht, Abgabenrecht und Baurecht
- Leitung des Ausbildungsinstitutes
Beruflicher Werdegang
- Seit 2022 Lehrender am Fachbereich Allgemeine Verwaltung
- 2015-2017 berufsbegleitendes Studium „Master of Science – Facility Management“ an der Hochschule Wismar
- 2014-2022 Leitung des städtischen Gebäudemanagements der Barlachstadt Güstrow
- 2010-2014 Tätigkeit in der Kämmerei der Barlachstadt Güstrow
- 2007-2010 Studium zum Diplomverwaltungswirt (FH) an der FHöVPR M-V
Sonstiges
- Dozententätigkeit am Fortbildungsinstitut der FHöVPR „Öffentliche Grundstücksverwaltung und Facility Management“
-
Dr. Thomas ThiesenGebäude 1, Raum 218a
Lehrender für Privat- und Arbeitsrecht, Amtshaftung und Zivilprozess
-
Dr. Ann-Kathrin BurchardGebäude 1, Raum 213a
Lehrende für Privat- und Arbeitsrecht
-
Mathias HennigGebäude 1, Raum 212b
Lehrender für Kommunalrecht und Öffentliches Finanzmanagement
-
Prof. Dr. Simone WittmannGebäude 1, Raum 214b
Lehrende für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Kommunikation, soziale und interkulturelle Kompetenzen
AbsolventenverbleibstudienVita anzeigenBeruflicher Werdegang
- seit 2019 Professur für Sozialwissenschaften, FHöVPR M-V
- 2011/2012 Vertretungsprofessur, PH Heidelberg
- 2008 – 2019 Ausbildung und Supervision von Pflegekräften zu Trainer*innen für das Gruppentraining sozialer Kompetenzen, Forensische Psychiatrie Marsberg
- 2007-2019 Akademische Rätin/Oberrätin, PH Ludwigsburg
- 2005-2007 Gastdozentur, MU Graz
- 2001-2007 Wissenschaftliche Angestellte, TU Braunschweig
- 1997-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FSU Jena
- 1998 Ausbildung zur sozialpsychologischen Verhaltenstrainerin
- 1997 Promotion
- 1992 Abschluss Studium Psychologie (Diplom), FSU Jena
Veröffentlichungen/Mitgliedschaften/Mitwirkung
- Wittmann, S. & Chevalier, C. (2022, i.D.). 75 Therapiekarten Soziale Kompetenz. Weinheim: Beltz.
- Chevalier, C. & Wittmann, S. (2021). Ein Training sozialer Kompetenzen oder: Was trainieren wir eigentlich, wenn wir von sozialer Kompetenz sprechen? In R. Bley & H. Roll (Hrsg.), Forschung – Konzepte – Lehre. Festschrift zur Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (S. 119 – 136). Güstrow: FHöVPR.
- Wittmann, S. (2021). Komplexes Problemlösen als Herausforderung für Person und Organisation. Denkfallen in Entscheidungsprozessen. Vortrag zur Führungskräftetagung an der FHöVPR „In Führung gehen. In Krisen lernen, auch für danach: Agile Verwaltung (04.11.2021)
- Edelmann, W. & Wittmann, S. (2019/2012). Lernpsychologie (8./7. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Wittmann, S. & Dette-Hagenmeyer, D. (2014). Prädiktoren der Motivation zum Studium - Einflüsse einer Intervention zur Förderung forschungsmethodischer Kompetenzen. Vortrag, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bochum, 21.-25.09.2014.
- Wittmann, S. (2011). Learning strategies and learning-related emotions among teacher trainees. Teaching and Teacher Education, 27, 524-532.
- Hinsch, R. & Wittmann, S. (2010/2003). Soziale Kompetenz kann man lernen (2./1. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Dibbern, M., Wittmann, S. & Heise, E. (2009). Training mit Lehramtsstudierenden zum Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen. In B. Jürgens & G. Krause (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz trainieren (S. 57-77). Aachen: Shaker.
- Wittmann, S. (2006). Lernstrategien und Lernemotionen von Lehramts- und Pädagogikstudierenden. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation V (S. 360-375). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
- Rollett, W. & Wittmann, S. (2006). Ausbleibende Befunde zur Beziehung von Lernstrategieeinsatz und Lernleistung in Fragebogenstudien: Eine Folge der Instruktion? Vortrag, 68. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). München, 10.-13.09.2006.
- Wittmann, S. (2005). Das Konzept Soziale Kompetenz. In N. Vriends & J. Margraf (Hrsg.), Soziale Kompetenz, soziale Unsicherheit, soziale Phobie. Verstehen und verändern (S. 55-70). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Wittmann, S. (2004). Lernstrategien und Lernemotionen deutscher und schwedischer Lehramtsstudierender. Vortrag zum 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen, 26.-30.09.2004.
- Buhl, H.M., Wittmann, S. & Noack, P. (2003). Eltern-Kind-Beziehungen studierender und berufstätiger junger Erwachsener. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 35, 144-152.
- Fitzek, H. & Wittmann, S. (2003). Die Psychologische Anstalt im Nationalsozialismus unter Friedrich Sander. In G. Eckardt (Hrsg.), Psychologie vor Ort - ein Rückblick auf vier Jahrhunderte. Die Entwicklung der Psychologie in Jena vom 16 bis 20. Jahrhundert (S. 337-401). Frankfurt a.M.: Lang. (Beiträge zur Geschichte der Psychologie, Bd. 18)
- Wittmann, S. (2003). Hans Berger - Psychophysiologie, EEG und Psychische Energie. In G. Eckardt (Hrsg.), Psychologie vor Ort - ein Rückblick auf vier Jahrhunderte. Die Entwicklung der Psychologie in Jena vom 16 bis 20. Jahrhundert (S. 267-301). Frankfurt a.M.: Lang. (Beiträge zur Geschichte der Psychologie, Bd. 18)
- Wittmann, S. (2003). Die Psychische Anthropologie des Jakob Friedrich Fries (1773-1843). In G. Eckardt (Hrsg.), Psychologie vor Ort - ein Rückblick auf vier Jahrhunderte. Die Entwicklung der Psychologie in Jena vom 16 bis 20. Jahrhundert (S. 69-115). Frankfurt a.M.: Lang. (Beiträge zur Geschichte der Psychologie, Bd. 18)
- Wittmann, S. (2003). Zur „Paradoxen Doppelnatur des Intellektuellen“ - Der Fall Friedrich Sander. Psychologie und Geschichte, 10(3/4), 309-322.
- Wittmann, S., Helm, B., Buhl, H.M. & Noack, P. (2000). A nonverbal method for investigations of parent-child-relationships. Poster, pres. at the 7th Biennial Conference of the European Association for Research on Adolescence EARA, Jena, 31.05.-04.06.2000.
- Wittmann, S. (1999). Der Übergang vom Ein- zum Zwei-Geschlechter-Modell: Psychologische Geschlechterdifferenzen im Spiegel erfahrungsseelenkundlicher Forschungen. Vortrag zur 7. Fachtagung Geschichte der Psychologie der DGPs, Berlin, 27.08.-29.08.1999.
- Wittmann, S. (1999). Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Contributions to the development of psychology and position in the historiography of psychology. Revista de historia de la psycología, 20, 23-34.
- Hinsch, R., Hoffmann, I., Ueberschär, B. & Wittmann, S. (1998). Gewalt in der Schule. Materialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. (Potsdamer Berichte zur Bildungs- und Sozialisationsforschung
- Wittmann, S. (1998). Das Frühwerk Kurt Lewins. Zu den Quellen sozialpsychologischer Ansätze in Feldkonzept und Wissenschaftstheorie. Frankfurt a.M.: Lang.
- Hinsch, R. & Wittmann, S. (1997). Auf andere zugehen. Kommunikationstraining. Berlin: Urania.
Mitglied des Fachbereichsrats seit 06/2020
Forschungsschwerpunkte/Projekte
Kooperationsprojekt Sozialraum- und Lebensweltanalyse Landkreis Rostock (03/2022 – 02/2024) (mit R. Skupin)
Forschungsprojekt Kommunikation im Vorfeld von Verwaltungsentscheidungen – Kommunikationsformen und Kompetenzanforderungen (10/2021 – 03/2023) (mit A. Vandrey)
-
Dr. Frederick HirzelGebäude 1, Raum 218
Lehrender für Besonderes Verwaltungsrecht
-
Sebastian RechenbachGebäude 1, Raum 218
Lehrender für Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht und Strafprozessrecht
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- seit 2022 Lehrender im Fachbereich Allgemeine Verwaltung an der FHöVPR M-V
- 2016 bis 2020 Richter auf Probe in Thüringen mit Verwendung bei den Staatsanwaltschaften Mühlhausen und Gera
- 2016 Zweites Juristisches Staatsexamen (OLG Jena)
- 2013 bis 2015 Rechtsreferendariat (LG Gera)
- 2013 Erstes Juristisches Staatsexamen (Thüringen)
- 2006 bis 2013 Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (Schwerpunkt: Kriminalwissenschaften“)
- 2006 Abitur am Gymnasium „Am Weißen Turm“ in Pößneck
Veröffentlichungen
- 2023 - Anmerkung zu BVerfG Beschl. v. 10.11.2022 – 1 BvR 1623/17 („Verstoß gegen das Gebot des gesetzlichen Richters – Mitwirkung eines abgeordneten Richters“), NVwZ 2023, 418 ff.
- 2019 - „Die Diversion im Jugendstrafrecht gemäß §§ 45, 47 JGG“, JA 2019, S. 64 bis 66
Mitgliedschaften
- Deutscher Juristentag e.V.
- Forum Justizgeschichte e.V.
- Juristische Studiengesellschaft Jena e.V.
-
Stephanie ButkewitzGebäude 1, Raum 110a
Lehrende für Sozialrecht und Politologie
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- seit 04/2022 Lehrende für Sozialrecht
- 05/2021 – 03/2022 Tätigkeit als beigeordnete Referentin im Referat Eingliederungshilfe und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV
- 05/2020 – 04/2021 Tätigkeit als Sachbearbeiterin Unterhaltsheranziehung im Jobcenter Hildesheim
- 2008 – 2020 Tätigkeit im Nachhilfeunterricht Rostock e. V.
- 2005 zweite juristische Staatsprüfung Rostock
- 2001 Referendariat am OLG Rostock
- 2000 erste juristische Staatsprüfung
- 1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock
Veröffentlichungen/Mitgliedschaften/Mitwirkung
Forschungsschwerpunkte/Projekte
-
Katrin SchnellGebäude 1, Raum 110a
Lehrende für Allgemeines Verwaltungsrecht
-
Dr. Thomas FreundGebäude 1, Raum 201
Lehrender für Allgemeines Verwaltungsrecht und Kommunalrecht
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- Von Juli 2016 bis Dezember 2020 stellvertretender Fachbereichsleiter
- Von Januar bis März 2018 Praxisabordnung zum Kommunalaufsichts- und Rechtsamt des Landkreises Rostock
- 2003 Promotion zum Doktor der Verwaltungswissenschaften (Dr. rer. publ.) an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer bei Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Merten mit einer Arbeit zum Thema „Kommunale Standardöffnungs- und Experimentierklauseln im Lichte der Verfassung"
- 2000 bis 2002 Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Merten
- im Jahr 1995 kommissarischer Leiter des Referats für Asyl- und Flüchtlingsangelegenheiten im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- 1993 bis 2000 und seit April 2002 Dozent für öffentliches Recht an der FHöVPR
- 1990 bis 1993 Referendariat am Landgericht Fulda mit Abschluss 2. Staatsexamen
- 1985 bis 1990 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen mit Abschluss 1. Staatsexamen
- 1980 bis 1983 Inspektoranwärter beim Regierungspräsidium in Kassel mit Abschluss Verwaltungsprüfung II und Diplomgrad „Diplom-Verwaltungswirt“
- 1980 Abitur in Kassel
Veröffentlichungen/Mitgliedschaften/Mitwirkung
Bücher und Buchbeiträge
- Der Anschluss- und Benutzungszwang, Buchbeitrag in: Umweltrecht in der kommunalen Praxis Mecklenburg-Vorpommern -ein Beitrag zu dem Projekt der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover, herausgegeben von der FHöVPR, Autorengruppe unter der Leitung von Holger Franke, Kommunal- und Schulverlag Wiesbaden, 2000, S. 255-265
- Kommunale Standardöffnungs- und Experimentierklauseln im Lichte der Verfassung (Dissertation), Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2003
- seit Januar 2006: Herausgeber der Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (VSV M-V) des Boorberg-Verlags
- Kommentierung der §§ 78 - 87, 119 und 123 - 124 der Kommunalverfassung in: Praxis der Kommunalverwaltung, Landesausgabe M-V, Kommunal- und Schulverlag (Loseblattsammlung)
Zeitschriftenbeiträge
- Die Geltendmachung von Zinsansprüchen nach § 49a VwVfG (mit Simone Rach), DVP 2004, S. 231-239
- Der praktische Fall: Finanznot macht erfinderisch, VR 2004, S. 206-211
- Fallbearbeitung: Der Zahnarzt und die Fußgängerzone, DVP 2013, S. 112-116
- Fallbearbeitung: Schulfrieden (mit Reiner Stein), DVP 2020, S. 153-163
-
Anja VandreyGebäude 1, Raum 212c
Lehrende für Beamtenrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Wirtschafts- und Verwaltungsrecht
-
Anja HänschGebäude 1, Raum 214a
Lehrende für Europa- und Staatsrecht und Politologie
-
Klaus HimmerkusGebäude 1, Raum 217
Lehrender für Rechtswissenschaften und juristische Arbeitstechniken
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- 2008 bis 2020 Leiter des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der FHöVPR M-V
- 2006 bis 2012 Justitiar der FHöVPR M-V
- seit 1996 Dozent an der FHöVPR M-V
- 1996 Große Juristische Staatsprüfung
- 1994 bis 1996 Referendariat in Schleswig-Holstein
- 1992 bis 1994 Mitglied im Graduiertenkolleg „Nationales und internationales Umweltrecht“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 1991 1. Juristische Staatsprüfung
- 1985 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 1981 bis 1985 Marinesoldat
- 1981 Abitur am Alten Gymnasium in Flensburg
-
Dr. Karin BickelGebäude 1, Raum 212b
Lehrende für Wirtschaftswissenschaften
-
Prof. Dr. Holger FrankeGebäude 1, Raum 212a
Lehrender für Staats- und Europarecht sowie Bau- und Umweltrecht
Stellv. Direktor für Lehre und ForschungVita anzeigenBeruflicher Werdegang
- 2020/21 kommissarischer Leiter des FB Allgemeine Verwaltung
- Seit 2020 Stellv. Direktor für Lehre und Forschung der FHöVPR
- 2016 Ernennung zum Professor für Öffentliches Recht an der FHöVPR
- 2015 Abordnung an den Landkreis Rostock, Bauamt
- 2014 Abordnung an die EU-Kommission, Generaldirektion Umwelt
- 2013 Abordnung an die Staatskanzlei des Landes M-V, Europaabteilung
- 2006 - 2013 Stellv. Direktor für Lehre und Forschung der FHöVPR
- 2005 - 2008 Leiter des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung
- 1994 Abordnung an das Innenministerium M-V
- seit 1993 Dozent an der FHöVPR
- 1993 Große Juristische Staatsprüfung in Hamburg
- 1991 Promotion bei Prof. R. Alexy in Kiel
- 1987 Erste Juristische Staatsprüfung in Schleswig
Veröffentlichungen
Bücher und Buchbeiträge
- Leonard Nelson. Ein biographischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung seiner rechts- und staatsphilosophischen Arbeiten (Dissertation), 1991, 242 Seiten.
- Si-luan wei und Leonard Nelson (deutsch und chinesisch), in: Festschrift für den Mathematiker Si-luan-wei, hrsg. v. der Universität in Sizchuan, 1993, S. 124 - 134.
- Die praktische Philosophie Leonard Nelsons, in: Leonard Nelson in der Diskussion, hrsg. v. Kleinknecht/Neißer, 1994, S. 15 - 25.
- Leonard Nelson. Ein biographischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung seiner rechts- und staatsphilosophischen Arbeiten (Dissertation), 2. überarbeitete Auflage.
- Recht und Moral, in: Bindung und Freiheit - Die Aktualität des Moralischen, hrsg. v. Friedrich-Ebert- Stiftung, 1996, S. 33 - 34.
- Abfallrechtliche Anordnungsbefugnisse gemäß § 21 Abs.1 KrW/AbfG und § 26 AbfAlG M-V, in: Umweltrecht in der kommunalen Praxis M-V, hrsg. v. der FHöVPR, Autorengruppe unter der Leitung von Dr. Holger Franke, 2000, S. 59 - 77.
- Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung gemäß § 14 ff. LNatG M-V, in: Umweltrecht in der kommunalen Praxis M-V (s.o.), S.129 - 147.
- Der Küsten- und Gewässerschutzstreifen nach § 19 LNatG M-V, in: Umweltrecht in der kommunalen Praxis M-V (s.o.), S. 150 - 159.
- Verwaltungsmodernisierung am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns (Ukrainische Übersetzung) in: Reformen der Staatlichen Verwaltung, hrsg. von der Nationalen Akademie für Staatliche Verwaltung des Präsidenten der Ukraine, 2011, S. 31 – 35.
- Public Service Education in Germany (Englisch), in: Reform of Public Administration. Theory, Pratice and International Experiences, hrsg. von der Nationalen Akademie für Staatliche Verwaltung des Präsidenten der Ukraine Regionalinstitut Odessa, 2017, S. 51-52.
- The bachelor-study-program for the public service in Germany, especially in Mecklenburg-Westen Pomerania (Englisch), in: Entwicklungsprobleme der öffentlichen Verwaltung in der Ukraine, hrsg. von der Nationalen Akademie für Staatliche Verwaltung des Präsidenten der Ukraine Regionalinstitut Lviv, 2018, S.84-86.
- Einführung in die praktische Philosophie Leonard Nelsons, in: Leonard Nelson. Eine Einführung in seine praktische und neosokratische Philosophie und deren Wirkungsgeschichte, Franke/Gronke/Krohn Neisser, 2019, S. 7 -22. (auch in einer ukrainischen Übersetzung, erschienen in Lemberg 2019)
- Förderung der Digitalisierungskompetenzen in Studium und Ausbildung. Eine Konzeptskizze als hochschulischer Beitrag zu einer zukunftsfähigen Verwaltung, in: Forschung-Konzept-Lehre, FS für Frau Dr. Rauchert, hrsg. v. R.Bley/H.Roll, 2021, S. 147 -168.
Zeitschriftenbeiträge
- Die Ausweisung eines Naturschutzgebietes. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Probleme, DVP 1997, S. 65 - 69.
- Der Gewässerschutzstreifen nach § 7 des Ersten Gesetzes zum Naturschutz im Land M-V. Ein Bauverbot und seine Ausnahmen, KP 1998, S. 14 - 17.
- „Wilder Müll“. Ein Beitrag zur Ordnungsverfügung im Abfallrecht, DVP 1998, S. 279 - 282.
- Altersgrenze für Notare. Fallbearbeitung aus dem Bereich des Staatsrechts, DVP 1998, S. 320 - 322.
- Angeschwemmter Müll. Fallbearbeitung aus dem Bereich des Abfallrechts, DVP 1999, S. 434 - 437.
- Der inoffizielle Mitarbeiter des MFS. Verfassungsrechtliche Fallbearbeitung zum Widerruf der Zulassung eines „DDR-Rechtsanwalts-, DVP 2000, S. 353 – 356.
- Sportanlagenlärmschutz. Fallbearbeitung aus dem Immissionsschutzrecht, DVP 2000, S. 490 – 493.
- Transplantationsgesetz. Verfassungsrechtliche Fallbearbeitung zu den Regelungen über die Organentnahme bei lebenden Personen, DVP 2001, S. 239 – 242.
- Grundstückssanierung bei Altlasten, Fallbearbeitung aus dem Bereich des Verfassungs- und Bodenschutzrechts, DVP 2002, S. 115 – 119.
- Bau einer Tennisanlage. Fallbearbeitung aus dem Bauplanungs- und Umweltrecht, DVP 2002, S. 371 - 374.
- Nutzungsänderung einer Scheune. Fallbearbeitung aus dem Baurecht, DVP 2003, S. 17 – 19.
- Verunglimpfung der Bundesflagge. Verfassungsrechtliche Fallbearbeitung zur Kunstfreiheit, DVP 2003, S. 68 – 70.
- Die Kleine Anfrage, Fallbearbeitung zur Antwortpflicht einer Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage, DVP 2003, S. 493 – 495.
- Genehmigung eines Schießstandes, Fallbearbeitung aus dem Bereich des Immissionsschutz- und Bauplanungsrechts, DVP 2004, S. 326 – 330.
- Bau eines Hundezwingers, Fallbearbeitung aus dem Baurecht, DVP 2005, S. 77 - 79.
- Das NSBW-Programm der EU-Kommission. Ein Erfahrungsbericht, in: DVP 2014,S.370 – 371.
- Die wirtschaftliche und politische Lage in der Ukraine, Co-Autor Dr. Bunyk, in: Backstein (Hochschulzeitung der FHöVPR M-V), 2014, S. 32 – 34.
- Die baurechtliche Zulässigkeit von Ferienwohnungen in reinen und allgemeinen Wohngebieten. Zur aktuellen Situation im Landkreis Rostock, in: DVP 2015, S. 186 – 188.
- Wohncontainerdorf für Flüchtlinge. Fallbearbeitung aus dem Baurecht, in: DVP 2016, S. 202 – 206.
Mitgliedschaften/Mitwirkung
- seit 2005 Mitglied im Senat der FHöVPR M-V
- seit 2005 Mitglied im Fachbereichsrat Allgemeine Verwaltung der FHöVPR M-V
- seit 2021 Mitglied der Forschungskonferenz der FHöVPR M-V
- 2007 – 2012 Mitglied des Beirates für Kernenergiefragen des Landes M-V
- seit 2003 Mitherausgeber der Fachzeitschrift Deutsche Verwaltungspraxis
- seit 1992 Mitglied der Philosophisch-Politischen Akademie, Bonn
-
Rajko SkupinGebäude 1, Raum 214
Lehrender für Soziale Sicherung, Öffentliches Baurecht sowie Kindeswohl und Kindesschutz
Vita anzeigenBeruflicher Werdegang
- 2019 Abordnung an den Landkreis Rostock
- seit 2019 Dozent an der FHöVPR Güstrow
- 2016-2019 Geschäftsführer des Perspektive e.V. in Waren (Müritz)
- 2016-2019 Rechtsanwalt in der Inselstadt Malchow (Mecklenburg)
Schwerpunkte: Sozial-, Familien- und Strafrecht - 2015-2016 Vorstandsvorsitzender des Perspektive e.V. in Waren (Müritz)
- 2010-2015 Rechtsanwalt Kanzlei Dr. Backhaus & Weidemann in
Waren (Müritz)
Schwerpunkte: Insolvenz-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht - 2008-2009 Bundesagentur für Arbeit; Sachbearbeiter Rechtsbehelfsstelle
des Jobcenters ARGE Müritz - 2004-2008 Aufsichtsratsvorsitzender Wohnungsbaugesellschaft Malchow
- 2002-2008 Rechtsanwalt in der Inselstadt Malchow (Mecklenburg)
Schwerpunkte: Sozial-, Familien- und Strafrecht - 1999-2001 Referendariat am OLG Brandenburg, 2. Staatsexamen
- 1994-1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock,
1. Staatsexamen - 1990-1993 Abitur am Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren (Müritz)
Forschungsschwerpunkte/Projekte
Kooperationsprojekt Sozialraum- und Lebensweltanalyse Landkreis Rostock (03/2022 – 02/2024) (mit S. Wittmann)
-
Ekaterina GavrilovaGebäude 1, Raum 107
Lehrende für Wirtschaftswissenschaften