Navigation überspringen

Seitenüberschrift

Zwischenüberschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea

CTA dunkel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea

CTA hell
Test fsdgf sdfdsgfdsfgdfg fdg
Test 2 sdfg dfg fdg sdfg dfh gh gfh gfhj dgfh hd

einzelner Mitarbeiter

Messetermine

  • Fr 22 Sep
    Teilnahme an der Messe "Berufsinfobörse"
    Zeit: 08:00–14:00 Uhr
    Zum Festplatz 32, 23966 Wismar
    "Alte Reithalle" am Bürgerpark Wismar
  • Sa 23 Sep
    Teilnahme an der Messe "ABI Zukunft" Hannover
    Zeit: 10:00–15:00 Uhr
    Theodor-Heuss-Platz 1, 30175 Hannover
    Hannover Congress Centrum
  • Mi 27 Sep
    Teilnahme an der Messe "Berufe Life"
    Zeit: 15:00–18:00 Uhr
    Alter Markt, 18439 Stralsund
    Rathaus und Marktplatz Stralsund
  • Do 28 Sep
    Teilnahme an der Messe "Berufe in Uniform"
    Zeit: 14:30–17:00 Uhr
    Am Margaretenhof 14-16, 19057 Schwerin
    Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit Schwerin
  • Sa 30 Sep
    Teilnahme an der Messe "Jobfactory" Waren
    Zeit: 10:00–14:00 Uhr
    Siegfried-Marcus-Straße 37, 17192 Waren (Müritz)
    Gelände der Firma Eggersmann
  • Do 05 Okt
    Teilnahme an der Messe "Berufe in Uniform"
    Zeit: 15:00–18:00 Uhr
    Kopernikusstraße 1a, 18057 Rostock
    Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit Rostock
  • Fr 06 Okt
    Teilnahme an der Messe "Karriere-Kompakt"
    Zeit: 08:30–15:00 Uhr
    Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald
    Stadthalle Greifswald
  • Di 10 Okt
    Bewerbungstrainingstag für die Verwaltung
    Zeit: 08:00–14:00 Uhr
    FHöVPR M-V, Goldberger Straße 12-13, 18273 Güstrow
    Gebäude 4, Festsaal (Treffpunkt: Servicezentrum im Hauptgebäude)
    mehr erfahren
  • Do 19 Okt
    Teilnahme an der Messe "Vocatium"
    Zeit: 08:30–15:00 Uhr
    Paul-Gloede-Straße 4, 17291 Prenzlau
    "Uckerseehalle" Prenzlau
  • Do 19 Okt
    Teilnahme an der Hagenower Berufsinformationsmesse
    Zeit: 18:00–20:30 Uhr
    Sudenhofer Str. 5 (Firma Carl Kühne KG)
    19230 Hagenow
  • Sa 21 Okt
    Teilnahme an der BerufsAusbildungsMesse (BAM)
    Zeit: 10:00–13:00 Uhr
    An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk
    Kulturforum "Historisches U"
  • Do 26 Okt
    Teilnahme an der Messe "Vocatium"
    Zeit: 08:30–15:00 Uhr
    Grünhufer Bogen 18-20 18437 Stralsund
    "Vogelsanghalle" Stralsund
  • Fr 10 Nov
    Teilnahme an der Messe "Kompass"
    Zeit: 10:00–17:00 Uhr
    17438 Wolgast, Hufelandstraße
    Hufelandsporthalle
  • Fr 17 Nov
    Teilnahme an der Messe "Einstieg" Berlin
    Zeit: 09:00–15:00 Uhr
    Messedamm 22, 14055 Berlin
    Messe Berlin
  • Sa 18 Nov
    Teilnahme an der Messe "Einstieg" Berlin
    Zeit: 10:00–16:00 Uhr
    Messedamm 22, 14055 Berlin
    Messe Berlin
  • Do 30 Nov
    Teilnahme an der Messe "Berufe in Uniform"
    Zeit: 14:30–17:00 Uhr
    Am Margaretenhof 14-16, 19057 Schwerin
    Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit Schwerin
  • Do 07 Dez
    Teilnahme an der Messe "Berufe in Uniform"
    Zeit: 15:00–18:00 Uhr
    Carl-Heydemann-Ring 98, 18347 Stralsund
    Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit Stralsund
  • Di 12 Dez
    Teilnahme an der Messe "Berufe in Uniform"
    Zeit: 15:00–18:00 Uhr
    Am Gorzberg 7, 17489 Greifswald
    Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit Greifswald
  • Do 14 Dez
    Teilnahme an der Messe "Berufe in Uniform"
    Zeit: 15:00–18:00 Uhr
    Kopernikusstraße 1a, 18057
    Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit Rostock

Video

einzelner Mitarbeiter Attribute

mehrere Mitarbeiter

Mitarbeitergruppe

  • Dr. Cathrin Chevalier
    Gebäude 1, Raum 108
    Vita anzeigen

    Funktionen

    • Hochschuldozentin
    • Leiterin der Fachgruppe 3 „Kriminalwissenschaften“ am Fachbereich Polizei

    Fach-/Lehrgebiete

    Psychologie bei den Kriminalwissenschaften

    • Kriminalpsychologie
    • Kriminalistische Psychologie
    • Vernehmungspsychologie
    • Co-Trainerin des Vernehmungstrainings für Kompetenzstufe 1-3

    Expertin für kriminalpsychologische Betrachtung von Kriminalfällen

    • Mysteriöse Kriminalfälle der DDR - Tödliche Liebe, ZDF: Beitrag
    • Mysteriöse Kriminalfälle der DDR - Kein Entkommen, ZDF: Beitrag
    • Kripo live - fünffache Kindstötung Wernigerode, MDR: Beitrag
    • Kripo live - der Zweistaatenmörder aus der Börde, MDR: Beitrag

    Forschungsprojekte/-schwerpunkte

    • FOREX
    • MEGAVO
    • BIAS (Teilbereich: kriminalpsychologische Analyse von Brandstiftungen)
    • Standards im Rahmen von Vernehmungen

    Aktuelle Veröffentlichungen

    • Chevalier & Rüffer: „Kundenzufriedenheit“ - Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 4 - In: Kriminalistik 4/2023
    • Huth, N & Chevalier, C. (2023). Gefahrenabwehr durch Risikobeurteilung von Polizei und den sozialen Diensten im Rahmen von FoKuS. Bewährungshilfe - Soziales-Strafrecht-Kriminalpolitik Heft 2/2023. Forum Verlag Godesberg: 164-174
  • Prof. Dr. Holger Roll
    Gebäude 1, Raum 047
    Vita anzeigen

    Aufgaben

    Lehrender

    • Kriminalistik, Kriminologie, Kriminaltechnik

    Beruflicher Werdegang

    • 1980 Abitur
    • 1982 Studium der Kriminalistik an der Humboldtuniversität zu Berlin
    • 1986 Sachbearbeiter und Arbeitsgruppenleiter in der Kriminalpolizei Berlin-Prenzlauer Berg
    • 1988 Wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Kriminalistik der Humboldtuniversität zu Berlin
    • 1992 Dozent am Fachbereich Polizei der FHöVPR

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • diverse Aufsätze in Fachzeitschriften
    • Dissertation zum Thema Effektivierung der Täterermittlung durch computergestützte Rechercheprojekte (1990)
    • Leonhardt, Roll, Schurich: Kriminalistische Tatortarbeit, Kriminalistikverlag, Heidelberg 1995
    • Roll: Klausurenkurs Kriminaltaktik, 2. Band, Weitere Ermittlungsführung in Fragen und Antworten, Boorberg Verlag, Stuttgart 2002
    • Ackermann, Clages, Roll: Handbuch der Kriminalistik, Boorberg Verlag, Stuttgart 2007
    • Roll, Tatortarbeit, Lehr-und Studienbriefe Kriminalistik Band 8, VDP, Hilden 2008
  • Prof. Dr. Rita Bley
    Gebäude 1, Raum 108
    Vita anzeigen
    Studium
    • Kriminologie und Polizeiwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, Master
    • Kriminalwissenschaften, Diplom
    Aktuelle Forschungsprojekte
    • Schüler*innenbefragung aller Neuntklässler in der Stadt Neubrandenbug und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
    • Evaluation des Präventionsprojekts „Law4school“
    • Evaluation des Präventionsprojekts „bewusstSIGN“
    Veröffentlichungen
    • Bley, R. (2022): Polizei, in: Behrmann, A., Riekenbrauk, K., Stahlke, I., Temme, G. (Hrsg.) Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung, Opladen u.a., S., 287-308
    • Bley. R. (2021): Opferschutz in Mecklenburg-Vorpommern, in: Bley., R., Roll., H. (Hrsg.): Forschung – Konzepte – Lehre-V, Schriftenreihe der FHöVPR des Landes M-V, Band 12, Güstrow, S. 68-84
    • Bley. R. (2021): Schülerbefragungen in der Stadt Neubrandenburg und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, in: Bley., R., Roll., H. (Hrsg.): Forschung – Konzepte – Lehre-V, Schriftenreihe der FHöVPR des Landes M-V, Band 12, Güstrow, S. 85-97
    • Bley., R., Roll., H. (2021) Hrsg.): Forschung – Konzepte – Lehre-V, Schriftenreihe der FHöVPR des Landes M-V, Band 12, Güstrow
    • Bley, R. (2020): Kriminalwissenschaften, Lehrbuch Kriminalistik/Kriminologie, Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaften
    • Langletz, A.-K. & Bley, R. (2020): Audiovisuelle Vernehmung bei Opfern von Sexualdelikte, Eine Handlungsanleitung zur Implementierung, in Die Kriminalpolizei, erscheint in der nächsten Ausgabe
    • Bley, R. (2020): Sexualdelinquenz – Eine kriminologisch-viktimologische Betrachtung, in: Faber, M. & Bley, R. (Hrsg.) Sexualdelikte im Wandel der Zeit, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 10, 13-53.
    • Janke, L. & Bley, R. (2020): Prävention von Kinderpornographie, in: Faber, M. & Bley, R. (Hrsg.) Sexualdelikte im Wandel der Zeit, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 10, 53-85.
    • Faber, M. & Bley, R. (2020) (Hrsg.) Sexualdelikte im Wandel der Zeit, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 10
    • Bley, R. (2020): Tätertypen bei rechtsextremistischen Straftaten, in: Chevalier, C & Waßmann, M.-L. (Hrsg.): Radikalisierungsphänomene in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 11, 132-147.
    • Huhle, M. & Bley, R. (2020): Rockerkriminalität, in: Chevalier, C & Waßmann, M.-L. (Hrsg.): Radikalisierungsphänomene in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 11, 118-131.
    • Hunger, S. & Bley, R. (2020): Reichsbürger – eine phänomenologische Betrachtung, in: Chevalier, C & Waßmann, M.-L. (Hrsg.): Radikalisierungsphänomene in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 11, 92-117.
    • Bley, R. (2019): Abschlussbericht zur Kriminologischen Regionalanalyse der Stadt Neubrandenburg, Güstrow, Schriftenreiche der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Forschungsbericht, Band 7
    • Bley, R. (2019) Sexualdelinquenz – eine kriminologisch-viktimologische Analyse, in: Die Kriminalpolizei 2/2019, S.1-5
    • Bley, R. (2019) Sicherheitsgefühl in Mecklenburg-Vorpommern, Forschungsbericht zur Dunkelfeldbefragung in Mecklenburg-Vorpommern 2018 und zugleich eine Replik auf Liebl, Karlhans (2019): Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht und dem Sicherheitsgefühl in Ost- und Westdeutschland, in: Kriminalistik, 216-222.
    • Bley, R. (2019) Rezension zu Stupperich, A., Ihm, H., HaefeleJ., (2019): Crime and Subculture in Europe, in: Oxford Encyclopedia of International Criminology
    • Bley, R. (2019) Opferschutzbeauftragte in der Polizei – Cui bono?, in Kühne, E. (Hrsg.): Rothenburger Schriften, Band 100
    • Balschmiter, P., Bley, R., Bläsing, D., Fischbach, J., Rasch, D. (2019): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern, Abschlussbericht zur 2. Befragung in 2018, Schriftenreiche der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Forschungsbericht,
  • Frank Rohde
    Gebäude 1, Raum 013
  • Judith Haas
    Gebäude 1, Raum 025
  • Katja Minzlaff
    Gebäude 1, Raum 024
  • Rüdiger Leo
    Gebäude 1, Raum 013
  • Bernd Schumacher
    Gebäude 1, Raum 014a
    Vita anzeigen

    Aufgaben

    Lehrender

    • Kriminalistik, Kriminaltechnik
  • Torsten Brinckmann
    Gebäude 1, Raum 024

Mitarbeiterliste mit Filter