Sozialraum- und Lebensweltanalyse: Die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Familien im Landkreis Rostock
Projektbeschreibung
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Landkreis Rostock und der FHöVPR M-V sollen Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Familien im Landkreis Rostock erfasst und darauf aufbauend Maßnahmen- und Handlungskonzepte für eine bedarfsorientierte Jugendhilfeplanung hinsichtlich der §§ 11 bis 16 und §§ 27 ff. SGB VIII ab dem Jahr 2023 und folgende abgeleitet werden.
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Sozialraum- und Lebensweltanalyse für den Landkreis Rostock. Die Analyseebene sind die administrativen Einheiten der 23 Ämter, amtsfreien Städte und Gemeinden und deren übergreifende sozialräumliche und lebensweltliche Bezüge. Im Fokus stehen Angebote für und Bedarfe von Familien mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Sie sollen multiperspektivisch und multimethodal erfasst werden. In die Projektarbeit sind Studierende des Studiengangs Allgemeine Verwaltung eingebunden. Einen Kurzbericht über das Konzept und den aktuellen Stand finden Sie hier.
Das Projekt besteht aus drei Modulen:
Modul 1: Kleinräumige Sozialraumanalyse
Auf der Grundlage soziodemografischer, sozioökonomischer, infrastruktureller und prozessgenerierter administrativer Daten werden spezifische soziale Lagen über Sozialraumprofile erfasst und clusteranalytisch klassifiziert.
Modul 2: Anbieter und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
Mit Hilfe von Dokumentenanalysen, Befragungen sowie ggf. Workshopmethoden werden Akteure der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere freie Träger, sowie deren Angebote erfasst und kartiert. Zudem werden aus Perspektive der Anbieter Angebots‑, Umsetzungs- und Konsumtionsprobleme von Maßnahmen, Prognosen zur Entwicklung von Bedarfen sowie Anregungen zur Verbesserung der Kinder-, Jugend- und Familienförderung dargestellt.
Modul 3: Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Über schriftliche Befragung und Workshopmethoden einschließlich mündlicher Befragung der Zielgruppen werden subjektive Lebenslagen und Lebensraumbezüge sowie Interessen und Bedarfe hinsichtlich kinder‑, jugendlichen- und familienfreundlicher Lebensräume, Angebote und Nutzungsmöglichkeiten erfasst.
Die drei Datenquellen bzw. Perspektiven sollen zusammengeführt werden, um sozialraum- und lebensweltbezogene Handlungsempfehlungen für die Jugendhilfeplanung empirisch zu begründen. Sie sollen zugleich Ausgangspunkt sein für Maßnahmen der Qualitätssicherung und Unterstützung von Beteiligungsprozessen.
Kontakt
FHöVPR M-V
Fachbereich Allgemeine Verwaltung
Sozialwissenschaften
-
Prof. Dr. Simone WittmannGebäude 1 , Raum 214b
FHöVPR M-V
Fachbereich Allgemeine Verwaltung
Rechtswissenschaften/Sozialrecht
-
Rajko SkupinGebäude 1 , Raum 214Vita anzeigen
Beruflicher Werdegang
- 2019 Abordnung an den Landkreis Rostock
- seit 2019 Dozent an der FHöVPR Güstrow
- 2016-2019 Geschäftsführer des Perspektive e.V. in Waren (Müritz)
- 2016-2019 Rechtsanwalt in der Inselstadt Malchow (Mecklenburg)
Schwerpunkte: Sozial-, Familien- und Strafrecht - 2015-2016 Vorstandsvorsitzender des Perspektive e.V. in Waren (Müritz)
- 2010-2015 Rechtsanwalt Kanzlei Dr. Backhaus & Weidemann in
Waren (Müritz)
Schwerpunkte: Insolvenz-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht - 2008-2009 Bundesagentur für Arbeit; Sachbearbeiter Rechtsbehelfsstelle
des Jobcenters ARGE Müritz - 2004-2008 Aufsichtsratsvorsitzender Wohnungsbaugesellschaft Malchow
- 2002-2008 Rechtsanwalt in der Inselstadt Malchow (Mecklenburg)
Schwerpunkte: Sozial-, Familien- und Strafrecht - 1999-2001 Referendariat am OLG Brandenburg, 2. Staatsexamen
- 1994-1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock,
1. Staatsexamen - 1990-1993 Abitur am Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren (Müritz)
Forschungsschwerpunkte/Projekte
Landkreis Rostock
Leitung Amt für Jugend und Familie
Stephan Urgast
stephan.urgast@lkros.de
Landkreis Rostock
Leitung Amt für Kinder- und Jugendhilfe
Nina Bergles
nina.bergles@lkros.de
Landkreis Rostock
Sachgebietsleitung Amt für Jugend und Familie
Ulrike Grimnitz
ulrike.grimnitz@lkros.de