Kontakt
Fachbereichsleitung Polizei
-
Sibylle HofmannLeiterinGebäude 13, Raum 112
-
Maria-Luisa Waßmannstellvertretende LeiterinGebäude 13, Raum 111Vita anzeigen
Funktionen und Ämter
- Hochschuldozentin
- Stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Polizei
- Leiterin Studiengang "Polizeivollzugsdienst" nach § 12 PolLaufbVO M-V
- Mitglied des Senates der FHöVPR M-V
- Mitglied des Fachbereichsrates Polizei der FHöVPR M-V
- Mitglied des örtlichen Personalrates der FHöVPR M-V
Lehrgebiete
- Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt politischer und religiös begründeter Extremismus
- Staats- und Verfassungsrecht
Modulverantwortung
- Wahlpflichtmodul "Politischer und religiös begründeter Extremismus" (§ 12 PolLaufbVO M-V)
- "Polizeiliche Einsatzbewältigung im Spiegel von Politik und Gesellschaft" (§ 24 PolLaufbVO M-V)
Studien- und Ausbildungsleitungen
Studienleiterin
(§ 12 PolLaufbVO M-V)
-
Maria-Luisa WaßmannGebäude 13 , Raum 111Vita anzeigen
Funktionen und Ämter
- Hochschuldozentin
- Stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Polizei
- Leiterin Studiengang "Polizeivollzugsdienst" nach § 12 PolLaufbVO M-V
- Mitglied des Senates der FHöVPR M-V
- Mitglied des Fachbereichsrates Polizei der FHöVPR M-V
- Mitglied des örtlichen Personalrates der FHöVPR M-V
Lehrgebiete
- Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt politischer und religiös begründeter Extremismus
- Staats- und Verfassungsrecht
Modulverantwortung
- Wahlpflichtmodul "Politischer und religiös begründeter Extremismus" (§ 12 PolLaufbVO M-V)
- "Polizeiliche Einsatzbewältigung im Spiegel von Politik und Gesellschaft" (§ 24 PolLaufbVO M-V)
Ausbildungsleiterin
(§ 10 PolLaufbVO M-V)
-
Kathrin Wunderlich-NickelGebäude 17, Raum 128Vita anzeigen
Aufgaben
Lehrende
Funktionen und Ämter
- Lehrende
- stellv. Fachgruppenleiterin Fachgruppe Recht/Politikwissenschaften
- Leiterin Ausbildungsgang nach § 10 PolLaufbVO M-V (ehemals mittlerer Dienst)
- Leiterin Studiengang nach § 24 PolLaufbVO M-V (uneingeschränkte Laufbahnbefähigung)
- Leiterin des Präventionsprojektes „OutdoorCamp der Landespolizei M-V“
Lehrgebiete
- Strafrecht
- Eingriffsrecht
Studienleiterin
(§ 13 PolLaufbVO M-V)
-
Prof. Dr. Rita BleyGebäude 1, Raum 108Vita anzeigen
Studium
- Kriminologie und Polizeiwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, Master
- Kriminalwissenschaften, Diplom
Aktuelle Forschungsprojekte
- Schüler*innenbefragung aller Neuntklässler in der Stadt Neubrandenbug und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Evaluation des Präventionsprojekts „Law4school“
- Evaluation des Präventionsprojekts „bewusstSIGN“
Veröffentlichungen
- Bley, R. (2022): Polizei, in: Behrmann, A., Riekenbrauk, K., Stahlke, I., Temme, G. (Hrsg.) Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung, Opladen u.a., S., 287-308
- Bley. R. (2021): Opferschutz in Mecklenburg-Vorpommern, in: Bley., R., Roll., H. (Hrsg.): Forschung – Konzepte – Lehre-V, Schriftenreihe der FHöVPR des Landes M-V, Band 12, Güstrow, S. 68-84
- Bley. R. (2021): Schülerbefragungen in der Stadt Neubrandenburg und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, in: Bley., R., Roll., H. (Hrsg.): Forschung – Konzepte – Lehre-V, Schriftenreihe der FHöVPR des Landes M-V, Band 12, Güstrow, S. 85-97
- Bley., R., Roll., H. (2021) Hrsg.): Forschung – Konzepte – Lehre-V, Schriftenreihe der FHöVPR des Landes M-V, Band 12, Güstrow
- Bley, R. (2020): Kriminalwissenschaften, Lehrbuch Kriminalistik/Kriminologie, Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaften
- Langletz, A.-K. & Bley, R. (2020): Audiovisuelle Vernehmung bei Opfern von Sexualdelikte, Eine Handlungsanleitung zur Implementierung, in Die Kriminalpolizei, erscheint in der nächsten Ausgabe
- Bley, R. (2020): Sexualdelinquenz – Eine kriminologisch-viktimologische Betrachtung, in: Faber, M. & Bley, R. (Hrsg.) Sexualdelikte im Wandel der Zeit, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 10, 13-53.
- Janke, L. & Bley, R. (2020): Prävention von Kinderpornographie, in: Faber, M. & Bley, R. (Hrsg.) Sexualdelikte im Wandel der Zeit, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 10, 53-85.
- Faber, M. & Bley, R. (2020) (Hrsg.) Sexualdelikte im Wandel der Zeit, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 10
- Bley, R. (2020): Tätertypen bei rechtsextremistischen Straftaten, in: Chevalier, C & Waßmann, M.-L. (Hrsg.): Radikalisierungsphänomene in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 11, 132-147.
- Huhle, M. & Bley, R. (2020): Rockerkriminalität, in: Chevalier, C & Waßmann, M.-L. (Hrsg.): Radikalisierungsphänomene in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 11, 118-131.
- Hunger, S. & Bley, R. (2020): Reichsbürger – eine phänomenologische Betrachtung, in: Chevalier, C & Waßmann, M.-L. (Hrsg.): Radikalisierungsphänomene in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, Güstrow, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Band 11, 92-117.
- Bley, R. (2019): Abschlussbericht zur Kriminologischen Regionalanalyse der Stadt Neubrandenburg, Güstrow, Schriftenreiche der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Forschungsbericht, Band 7
- Bley, R. (2019) Sexualdelinquenz – eine kriminologisch-viktimologische Analyse, in: Die Kriminalpolizei 2/2019, S.1-5
- Bley, R. (2019) Sicherheitsgefühl in Mecklenburg-Vorpommern, Forschungsbericht zur Dunkelfeldbefragung in Mecklenburg-Vorpommern 2018 und zugleich eine Replik auf Liebl, Karlhans (2019): Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht und dem Sicherheitsgefühl in Ost- und Westdeutschland, in: Kriminalistik, 216-222.
- Bley, R. (2019) Rezension zu Stupperich, A., Ihm, H., HaefeleJ., (2019): Crime and Subculture in Europe, in: Oxford Encyclopedia of International Criminology
- Bley, R. (2019) Opferschutzbeauftragte in der Polizei – Cui bono?, in Kühne, E. (Hrsg.): Rothenburger Schriften, Band 100
- Balschmiter, P., Bley, R., Bläsing, D., Fischbach, J., Rasch, D. (2019): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern, Abschlussbericht zur 2. Befragung in 2018, Schriftenreiche der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V, Forschungsbericht,
Studien- und Ausbildungsleiter
(§§ 14, 24 PolLaufbVO M-V)
-
Leo JankowskiGebäude 17, Raum 108Vita anzeigen
Aufgaben
Lehrender
Lehrgebiete
- Strafrecht
- Eingriffsrecht
- Strafprozessrecht
- Betäubungsmittelrecht
Dienstlicher Werdegang
- 2000 Abitur in Teterow Ausbildung zum Polizeimeister
- Einsatzbeamter im Landesbereitschaftspolizeiamt
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universitaet Rostock, Schwerpunkt Strafverteidigung, 2008 Diplomjurist
- Dozent am Fachbereich Polizei FHöVPR, Fachgruppe Recht
- Polizeilicher Streifeneinzeldienst PR Rostock-Lichtenhagen, Führungsgruppe PI Rostock
- Studium FHöVPR M-V gem. § 24 PolLaufbV, Diplomverwaltungswirt FH
- Seit 2015 Lehrender am Fachbereich Polizei der FHöVPR M-V
Lehrmaterialien
- Strafverfahrensrecht (Basismodul):
- Strafrecht (Basisausbildung)
- Strafrecht (Modul 3)
hilfreiche Links zum Gutachtenstil fuer Anfänger:
JuraWiki.de - Gutachtenstil
JURAindividuell - Gutachtenstil - Betäubungsmittelstrafrecht
BtMR_Unterrichtsskript.pdf;BtMR Unterrichtsskript
- Eingriffsrecht (Basisausbildung):
Lehrskript IDF 163b StPO.pdf;Lehrskript zur repressiven Identitätsfeststellung gem. § 163b StPO
www.rodorf.de - Internetlink - Polizeiliches Grundlagenwissen für Studium und Praxis
- Eingriffsrecht (Modul 3) - (derzeit keine Veranstaltungen)
Durchsuchungen zur Gefahrenabwehr.pdf; Skript: Durchsuchungen zur Gefahrenabwehr
Uebersicht Durchsuchungen zur GA.pdf; Lernﲾrsicht: Durchsuchungen zur Gefahrenabwehr
Durchsuchungen zur Strafverfolgung.pdf; Skript: Durchsuchungen zur Strafverfolgung
Sicherstellung zur Gefahrenabwehr.pdf; Skript: Sicherstellung zur Gefahrenabwehr
Sicherstellung im Strafverfahren.pdf;Skript: Sicherstellung zur Strafverfolgung, §§ 94 ff. StPO (Beweismittelbeschlagnahme) - Eingriffsrecht ( Modul 4)
www.lto.de -Internetlink- zur Problematik Freiheitsentziehung - Freiheitsbeschränkung durch Maßnahmen zur IDF
Studienleiter
(§ 17 PolLaufbVO M-V)
-
Matthias WendtGebäude 25, Raum 204
Unterweisungsleiterin
(§ 16 PolLaufbVO M-V)
-
Victoria Bulla-HempingGebäude 17, Raum 124
Studierenden- und Auszubildendenbüro
-
Andreas EhlingGebäude 13, Raum 100
-
Denise HahnGebäude 13, Raum 119
-
Michaela BürgerGebäude 13, Raum 101
Planung
-
Kathrin Goebel-KuhlmannGebäude 13, Raum 102
-
Martin WagnerGebäude 13, Raum 109
-
Katrin Gabrys´Gebäude 13, Raum 102
Weitere Beschäftigte in der Fachverwaltung
-
Dirk RaschGebäude 13, Raum 109
-
Matthias TimmGebäude 13, Raum 113
-
Sandra WendlandGebäude 13, Raum 108
-
Daniel KühlGebäude 13, Raum 104
Fachgruppen
Der Fachbereich Polizei ist in sechs Fachgruppen unterteilt:
- Fachgruppe 1 - Recht/Politikwissenschaften
- Fachgruppe 2 - Führung/Sozial-/Gesellschaftswissenschaften/Sprachen
- Fachgruppe 3 - Kriminalwissenschaften
- Fachgruppe 4 - Einsatz- und Verkehrswissenschaften
- Fachgruppe 5 - Polizeiliche Trainings
- Fachgruppe 6 - Polizeiliche Informationsverarbeitung
Nachstehend finden Sie die Kontaktdaten der Leitungen der Fachgruppen. Die Lehrenden werden sukzessive ergänzt.
Fachgruppe 1
-
Johannes KöhneGebäude 17, Raum 103Vita anzeigen
Aufgaben
Fachgruppenleitung/Lehrender
- Ertragsteuerrecht
- Umsatzsteuer
- Privatrecht
- Staats- und Europarecht
Beruflicher Werdegang
- 1979 Abitur in Paderborn
- 1985 Erstes juristisches Staatsexamen nach dem Studium an der Universität Trier
- 1988 Zweites juristisches Staatsexamen in Trier
- 1988 Eintritt in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz
- 1992 - 2009 Dozent an der FHöVPR, Fachbereich Steuerverwaltung
- seit 2009 Dozent an der FHöVPR, Fachbereich Polizei
-
Kathrin Wunderlich-NickelGebäude 17, Raum 128Vita anzeigen
Aufgaben
Lehrende
Funktionen und Ämter
- Lehrende
- stellv. Fachgruppenleiterin Fachgruppe Recht/Politikwissenschaften
- Leiterin Ausbildungsgang nach § 10 PolLaufbVO M-V (ehemals mittlerer Dienst)
- Leiterin Studiengang nach § 24 PolLaufbVO M-V (uneingeschränkte Laufbahnbefähigung)
- Leiterin des Präventionsprojektes „OutdoorCamp der Landespolizei M-V“
Lehrgebiete
- Strafrecht
- Eingriffsrecht
Fachgruppe 2
-
Dr. Norbert JochensGebäude 25, Raum 105Vita anzeigen
Aufgaben
Fachgruppenleitung/Lehrender
Funktionen an der FHöVPR M-V
- Hochschuldozent
- Leiter FG Führung/ Sozial-/ Gesellschaftswissenschaften/ Sprachen
- Forschungsprojektleitung "KURS & KOMPASS" (Auftragsforschung)
Funktionen außerhalb der FHöVPR M-V
- Berater (Führung/ PE/ OE)
- Mediator
- Lehre an anderen Bildungseinrichtungen
Lehrschwerpunkte (Bachelor/ Diplom/ Master)
- Führungswissenschaften
- Kommunikation & Sozialpsychologie
- Konfliktmanagement & Organisationssoziologie
- Soziologische Systemtheorie
Forschungsschwerpunkte
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt "KURS & KOMPASS": Experimentelle Erforschung diskursorientierter Führungskultur in der Landespolizei M-V als wirksame Reaktion auf Phänomene normabweichenden Verhaltens (Auftragsforschung)
Link >> KURS & KOMPASS - Wirksamkeitsstrategien von Führung & Beratung
- Konzeptionelle & operative Grundlagen kommunikativer Steuerung konfliktärer Sozialsysteme
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
- Jochens, Norbert (2018): Mediation & Steuerungstheorie. Grundlagen der kommunikativen Steuerung konfliktärer Sozialsysteme. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag
- Jochens, Norbert (2013): Mediation, Systemtheorie & Konstruktivismus: Konfliktintervention durch Mediatoren aus systemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive. Saarbrücken: Akademikerverlag
Beiträge in Sammelwerken:
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2021): Wenn Regeln scheinbar ihre Bedeutung verlieren: Systemtheoretische Erforschung regelabweichenden Verhaltens in polizeilichen Organisationseinheiten - interdisziplinäres Forschungsprojekt "KURS & KOMPASS". In: Festschrift: Forschung - Konzepte - Lehre. Güstrow: Hochschulschriftenreihe der FHöVPR M-V, Band 12
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2021): Praxisforschungsprojekt: Diskursorientierte Führungskultur & normabweichendes Verhalten. In: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Möglichkeiten und Wege der Gestaltung für die öffentliche Verwaltung, Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
- Jochens, Norbert (2018): Rekonstruktion eines Forschungs- & Beratungsprozesses auf Basis der soziologischen Systemtheorie. In: Perspektiven der angewandten Verwaltungsforschung in Deutschland, Schriften des Praxis- & Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den Öffentlichen Dienst. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
- Jochens, Norbert (2018): Steuerung durch Selbstorganisation: Zur Paradoxie der kommunikativen Organisation menschlichen Verhaltens. In: In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft & Praxis - Personalentwicklung als Aufgabe von Führungskräften. Güstrow: Hochschulschriftenreihe der FHöVPR M-V, Band 4
Beiträge in Zeitschriften:
- Jochens, Norbert (2020): KURS & KOMPASS – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Regelabweichungen in (Polizei-)Organisationen. In: Backstein Winter 2020. Güstrow: Hochschulzeitschrift der FHöVPR-M-V
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank/ Steffenhagen, Ronny (2020): Phänomene normabweichenden Verhaltens in Polizeiorganisationen: Organisational brauchbare und eigennützige Illegalität. In: Polizei und Wissenschaft 4/2020. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft
- Jochens, Norbert (2019): Eine allgemeine Verfahrenslehre der Konfliktbearbeitung: Mediation als Erkenntnisgewinnungsverfahren für konfliktäre Sozialsysteme. In: zkm – Zeitschrift für Konfliktmanagement 3/2019. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2019): Wissenschaftsanwendung im Alltag von polizeilichen Führungskräften: prozessuale Führung und partizipative Forschung. In: Polizei und Wissenschaft 1/2019. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft
- Jochens, Norbert/ Vogel, Frank (2017): Mediative Führungskompetenz - Interventionsimpulse als Möglichkeit der Einflussnahme auf Konflikte systemtheoretisch erklärt. In: zkm – Zeitschrift für Konfliktmanagement 6/2017. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
-
Alina ArnholdGebäude 25, Raum 106
Fachgruppe 3
-
Dr. Cathrin ChevalierGebäude 1, Raum 108Vita anzeigen
Funktionen
- Hochschuldozentin
- Leiterin der Fachgruppe 3 „Kriminalwissenschaften“ am Fachbereich Polizei
Fach-/Lehrgebiete
Psychologie bei den Kriminalwissenschaften
- Kriminalpsychologie
- Kriminalistische Psychologie
- Vernehmungspsychologie
- Co-Trainerin des Vernehmungstrainings für Kompetenzstufe 1-3
Expertin für kriminalpsychologische Betrachtung von Kriminalfällen
- Mysteriöse Kriminalfälle der DDR - Tödliche Liebe, ZDF: Beitrag
- Mysteriöse Kriminalfälle der DDR - Kein Entkommen, ZDF: Beitrag
- Kripo live - fünffache Kindstötung Wernigerode, MDR: Beitrag
- Kripo live - der Zweistaatenmörder aus der Börde, MDR: Beitrag
Forschungsprojekte/-schwerpunkte
- FOREX
- MEGAVO
- BIAS (Teilbereich: kriminalpsychologische Analyse von Brandstiftungen)
- Standards im Rahmen von Vernehmungen
Aktuelle Veröffentlichungen
- Chevalier & Rüffer: „Kundenzufriedenheit“ - Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 4 - In: Kriminalistik 4/2023
- Huth, N & Chevalier, C. (2023). Gefahrenabwehr durch Risikobeurteilung von Polizei und den sozialen Diensten im Rahmen von FoKuS. Bewährungshilfe - Soziales-Strafrecht-Kriminalpolitik Heft 2/2023. Forum Verlag Godesberg: 164-174
-
Torsten BrinckmannGebäude 1, Raum 024
Fachgruppe 4
-
Matthias WendtGebäude 25, Raum 204
-
Ringo DrewsGebäude 25, Raum 205
Fachgruppe 5
-
Jan SeifertGebäude 17, Raum 127
-
Sebastian RathmannGebäude 13, Raum 200
Fachgruppe 6
-
Mike RosenbergGebäude 1, Raum 054
-
Eike Bone-WinkelGebäude 1, Raum 050Vita anzeigen
Aufgaben
Lehrender
Lehrgebiete
- polizeiliche IT und Cybercrime
Beruflicher Werdegang
- 2003 - 2006 Studium zum gehobenen Dienst an der FHöVPR Güstrow (Diplom)
- seit 2006 - verschiedenste Verwendungen in der Schutz- und Kriminalpolizei
- 2016 - 2019 Kriminologiestudium an der Universität Hamburg (Master of Arts)
- seit 2017 - Lehrender an der FHöVPR Güstrow
- seit 2022 - Hochschuldozent an der FHöVPR Güstrow
Veröffentlichungen
- NEU: "Hasskriminalität und Strafverfolgung im Kontext der Novellierung des NetzDG“ (2022). In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (eds) Handbuch Cyberkriminologie. Springer VS, Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-35450-3 https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_23-1
- NEU: "Predictive Policing - eine Erfolgsgeschichte?“ (2022). In: Digitale Polizei - Aktuelle Einsatzfelder, Potenziale, Grenzen und Missstände. Feltes T, Klaas K, Thüne M (Eds)
- "Auswirkungen von Predictive-Policing-Ansaetzen in der Risikogesellschaft" (2021). In: Zukunft Digitaler Polizeiarbeit von Thomas Gabriel Ruediger (Hrsg.). Verlag für Polizeiwissenschaften. ISBN: 978-3-86676-693-8
- "Predictive Policing in der Risikogesellschaft - Auswirkungen auf die soziale Kontrolle und die Gesellschaft" (2020) im Verlag für Polizeiwissenschaften. ISBN: 978-3-86676-675-4